Veränderungen ereignen sich am laufenden Band: Musikstile, Kleidung, Aktienkurse. Welche gehen aber unter die Haut und wirken nachhaltig? Welche gehen bis an die Wurzeln und berühren tiefere Schichten von Einstellungen, Menschenbildern, Hoffnungen und religiösen Überzeugungen? In diesem Band sind Berichte und gestaltete Dokumente von Autorinnen und Autoren gesammelt, die nicht an der Oberfläche plätschern. Alle haben an einer oder mehreren Gedenkstättenfahrten teilgenommen und gemerkt: Das war kein touristischer Ausflug. Das hat mich verändert! Konzipiert wurden die Fahrten als religionspädagogisches Angebot, d. h. die historisch-politischen Teile der Programme waren nicht in sich abgeschlossen, sondern offen gehalten für religiöse Fragen, Angebote, Dokumente und persönliche Erfahrungen.
Klaus Petzold Books






Ein Jahrhundert Katechetik und Religionspädagogik in Ostdeutschland
- 289 pages
- 11 hours of reading
Eng verflochten mit den gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen der letzten 100 Jahre hat sich in Ostdeutschland eine eigenständige Tradition in der Katechtik und Religionspädagogik entwickelt, die es wiederzuentdecken lohnt. Das Studienbuch versammelt namhafte Religionspädagogen und Katecheten beiderlei Geschlechts, die in Ostdeutschland die religiöse Bildung und Erziehung in Schule und Kirche bis in die heutige Zeit entscheidend geprägt haben. In historischen Querschnittdarstellungen wird deren Wirken in den zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Theorie und Praxis ostdeutscher Religionspädagogik und Katechetik erläutert. Kommentierte Quellentexte bieten Aufschluss über die jeweiligen Diskurskulturen und fachpolitischen Kontroversen während der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR. Das Studienbuch legt Grundlagen und regt weiterführende Arbeiten zur Katechetik und Religionspädagogik in Ostdeutschland an.
Die Festschrift für den Praktischen Theologen Klaus-Peter Hertzsch (Jena) entwickelt im Sinne von Spurensicherung, Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven aus der Spannung zwischen Ost und West neue Wege für das Fach Praktische Theologie wie für das kirchliche Leben im Kontext einer säkularen Gesellschaft. Mit Beiträgen von: Ingo Baldermann, Karl-Heinrich Bieritz, Peter Cornehl, Pavel Filipi, Annegret Freund, Ludwig Große, Wolfgang Grünberg, Manfred Haustein, Johannes Hempel, Jürgen Henkys, Roland Hoffmann, Dietfried und Gisela Jorke, Dietrich Mendt, Christian Möller, Paul Oestreicher, Martin Ohst, Milan Opocensky, Klaus Petzold, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Albrecht Schönherr, Martin Stöhr, Michael Trowitzsch, Kerstin Voigt, Eberhard Winkler, Klaus Winkler, und Jürgen Ziemer sowie einer vollständigen Bibliographie des Jubilars.
Schülerinnen und Schüler sind frustriert durch verbalen Unterricht und additive Textarbeit. Andererseits wurden inzwischen vielfältige Erfahrungen aus kreativen Lernprozessen mit der Bibel gesammelt, die Mut machen. Welches sind nun die religionspädagogischen Kriterien für kreative Zugänge zur Bibel? Dieser Frage geht der Autor pädagogisch und theologisch nach. Er untersucht dabei auch hermeneutische und religionspädagogische Voraussetzungen, die den Umgang mit der Bibel von der Reformationszeit bis heute mitbestimmt haben.Der Konkretisierung dienen vier Beispiele, die z.T. aus dem normalen Unterricht stammen, z.T. aus Projektarbeit und Freizeit. Sie reichen von Operationen mit Texten aus den Evangelien über Materialkollagen im Bereich von Kreuz und Passion bis zu Tanz, Bewegung und Musik zu einer alttestamentlichen Erzählung.Das Buch ist zwar aus Erfahrungen an Hauptschulen heraus geschrieben; es betrifft aber ein Grundproblem der Religionspädagogik in allen Schulen und darüber hinaus in Gemeinden.
Eutin blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück, weithin sichtbar durch den Turm der St.-Michaelis-Kirche und das Schloss. Der durch zahlreiche Publikationen bekannte Heimatforscher Klaus Petzold präsentiert in 15 unterhaltsamen und reich bebilderten Episoden neue Einsichten in die Geschichte der kleinen Stadt in der Holsteinischen Schweiz.