Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carlo Brune

    "Ein enterbter Sohn"
    "Wellenritt in riffreicher Zone"
    Johann Wolfgang Goethe 'Iphigenie auf Tauris'
    Johann Wolfgang Goethe 'Die Leiden des jungen Werther'
    Lyrik unterrichten. Analyse, Didaktik, Unterrichtspraxis
    Roland Barthes
    • Mit Roland Barthes hat die Arbeit einen der wichtigsten und gleichzeitig unsystematischsten Literaturtheoretiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Dies bezieht nicht nur auf die Tatsache, dass seine im Kontext des französischen (Post-)Strukturalismus zu verortenden Texte und Thesen von den 1950er bis in die 1970er Jahre eine starke Wandlung erfahren haben, sondern auch auf den Umstand, dass sein Konzept beweglicher Begrifflichkeit dem literarischen Gegenstand insofern nachgebildet ist, als Sinnverschiebung zum Prinzip erhoben wird. Dem trägt die Arbeit insofern Rechnung, als sie eine Verbindung von diachroner und systematischer Perspektive wählt, so dass gleichzeitig die theoretische Entwicklung Barthes’ und das grundlegende Modell der theoretischen Interventionen einsichtig wird. Die Auseinandersetzung rankt sich um die folgenden, im Titel der Arbeit bereits anklingenden, drei Themenfelder: Erstens um das Verfahren des literatursemiologischen Ansatzes, zweitens um Form und Funktion seines eigenen, in gewissem Sinne selbst als ‚literarisch‘ zu bezeichnenden Schreibens, drittens um eine Thematisierung dessen, was der Eigenname „Roland Barthes“ mit aufruft, nämlich die Frage nach den Dispositionen und Modalitäten von Subjektivität in seinen Texten.

      Roland Barthes
    • Lyrik unterrichten. Analyse, Didaktik, Unterrichtspraxis

      Reclam Bildung und Unterricht

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Der Band bietet Lehrkräften wertvolle theoretische und praktische Grundlagen zur Vermittlung von Lyrik im Schulunterricht. Durch gezielte Kapitel wird aufgezeigt, wie Gedichte sicher und motivierend präsentiert werden können, um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Begeisterung für die Lyrik zu fördern.

      Lyrik unterrichten. Analyse, Didaktik, Unterrichtspraxis
    • In den letzten Jahren sind neue Räume für zeitgenössische Lyrik durch Lesereihen, Blogs und (Online-)Magazine entstanden, die zunehmend mediale Präsenz und öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere seit der Vergabe des Georg Büchner Preises an Jan Wagner 2017. Dennoch bleibt die Gegenwartslyrik im Deutschunterricht oft eine Randerscheinung. Dies liegt an mehreren Faktoren: Die schwach ausgeprägte Kanonisierung erschwert die Textauswahl für Lehrende, während die Sperrigkeit und Hermetik vieler Gedichte sowie intertextuelle Bezüge die Vermittlung komplizieren. Daher benötigt die Gegenwartslyrik besondere didaktische Rahmungen, um für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu werden. Der vorliegende Band thematisiert diese Problematik, beleuchtet die vermeintlichen Schwierigkeiten und hebt das enorme Potenzial hervor, das die Gegenwartslyrik für den Deutschunterricht bietet. Die Beiträge zeigen durch literaturwissenschaftliche Lektüren und Kontextualisierungen sowie durch konkrete didaktische Vorschläge, dass ein „Wellenritt in riffreicher Zone“ (Thomas Kling) eine bereichernde und lustvolle Erfahrung sein kann.

      "Wellenritt in riffreicher Zone"