Explore the latest books of this year!
Bookbot

Torsten Eßer

    Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno
    Jesuiten, Todestango, Tote Hosen
    Narco-música und Tecnogeist. Mexikanische Musik vom 20. Jahrhundert bis heute
    Diguem yes! Vom Protestlied zum Mestizo-Sound
    Der Klang von Schildkrötenpanzer und Synthesizer
    Exclude, accuse, absorb!
    • Exclude, accuse, absorb!

      Cultural policy-strategies of the Cuban government against rock music, nueva trova, hiphop and reggaeton

      The book explores the Cuban government's evolving strategies towards music genres deemed undesirable, such as jazz, rock, and later, hip-hop and reggaeton. Following the 1959 revolution, Fidel Castro labeled jazz and rock as imperialistic, leading to censorship and the emigration of many musicians. In contrast, the nueva trova movement was embraced and promoted by the state. By the 2000s, attempts to incorporate hip-hop into the cultural framework faced resistance from artists who rejected government affiliation. The article analyzes the outcomes of these varied approaches over five decades.

      Exclude, accuse, absorb!
    • Der Klang von Schildkrötenpanzer und Synthesizer

      Musik in Zentralamerika vom 20. Jahrhundert bis heute

      Das Orquesta de la Papayä, gegründet von dem costaricanischen Pianisten Manuel Obregón, kombiniert Musiker aus verschiedenen zentralamerikanischen Ländern und Ethnien, darunter Indigene, Mestizen und Garifuna. Die 14 Mitglieder des Orchesters spielen eine facettenreiche Mischung aus Folklore, Jazz und Klassik. Der Aufsatz beleuchtet die kulturelle Bedeutung dieses Ensembles und dessen Rolle in der musikalischen Emanzipation einer Region, die international bisher wenig Beachtung fand.

      Der Klang von Schildkrötenpanzer und Synthesizer
    • Der Aufsatz beleuchtet das bedeutende Konzert des Liedermachers Lluís Llach im Jahr 1976 in Barcelona, das kurz nach dem Tod von Franco stattfand. Vor rund 9.000 Zuhörern riefen die Menschen "Llibertat!" und feierten die Rückkehr zur kulturellen Freiheit. Das Konzert markiert einen Wendepunkt in der katalanischen Musikgeschichte und symbolisiert den Neubeginn des kulturellen Lebens in Katalonien, das zuvor unter Zensur gelitten hatte. Der Text bietet zudem einen Überblick über die Entwicklung der katalanischen Musik und deren Rolle im gesellschaftlichen Kontext.

      Diguem yes! Vom Protestlied zum Mestizo-Sound
    • Die Studie beleuchtet die Entwicklung der mexikanischen Musik im 20. Jahrhundert und analysiert dabei die Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Musikindustrie. Ein historischer Rückblick wird angeboten, um ein tieferes Verständnis für die zeitgenössischen Strömungen und deren Einfluss auf die Musikszene zu ermöglichen.

      Narco-música und Tecnogeist. Mexikanische Musik vom 20. Jahrhundert bis heute
    • Jesuiten, Todestango, Tote Hosen

      Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland

      Musik fungiert als starkes verbindendes Element zwischen Nationen, insbesondere zwischen Argentinien und Deutschland. Der Aufsatz beleuchtet, wie argentinische Freunde klassischer Musik eine Verbindung zu deutschen Komponisten wie Beethoven und Bach aufbauen, während Tango-Enthusiasten oft eine Affinität zu Argentinien entwickeln. Zudem wird die Rolle von bedeutenden Persönlichkeiten wie Heinrich Band und Mauricio Kagel hervorgehoben, die in beiden Kulturen aktiv sind und zur Stärkung der musikalischen Beziehungen zwischen den Ländern beitragen.

      Jesuiten, Todestango, Tote Hosen
    • Der Aufsatz analysiert die Dominanz von fünf großen Musiklabels, die den internationalen Markt kontrollieren und etwa 90 Prozent der Tonträger produzieren und vertreiben. Diese Majors, darunter BMG, Sony und Universal, haben auch in Lateinamerika den Markt aufgeteilt, was es kleineren Firmen und Labels erschwert, Fuß zu fassen. Für diese bleibt oft nur der Zugang zu Nischenmärkten oder die Unterstützung der großen Unternehmen. Der Text beleuchtet somit die Herausforderungen und Strukturen im Musikgeschäft aus soziologischer Perspektive.

      Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets und der Globalisierung auf Kultur, Musik und die Musikindustrie. Sie beleuchtet den Mythos Internet aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet einen historischen Kontext, um die Veränderungen und Herausforderungen zu verstehen, die diese Technologien mit sich bringen. Durch die Analyse von Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Technologie und kultureller Entwicklung vermittelt.

      Musik und Kultur im Zeitalter von Internet und Globalisierung
    • Die Entwicklung des US-Jazz in Lateinamerika und seine Wechselwirkungen mit lokalen Musikstilen stehen im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Analyse. Der Aufsatz beleuchtet, wie der Jazz sowohl die Musiker und Musiktraditionen in der Region prägte, als auch wie lateinamerikanische Instrumente und Rhythmen den Jazz beeinflussten. Besonders betont wird die Entstehung des "Latin Jazz", der aus diesen kulturellen Begegnungen hervorging. Der Beitrag bietet somit einen tiefen Einblick in die kulturellen Verflechtungen zwischen US-Jazz und lateinamerikanischer Musik.

      Jazz in Lateinamerika. Eine periphere Erscheinung?
    • Der Aufsatz analysiert das Verhältnis zwischen Deutschen, die dauerhaft oder temporär in Katalonien leben, und der Region selbst. Dabei wird der Fokus auf die sozialen Interaktionen und kulturellen Erfahrungen gelegt, anstatt auf die offiziellen politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Katalonien. Der Beitrag bietet somit einen tiefen Einblick in die Lebensrealitäten und die Integration deutscher Residenten und Touristen in die katalanische Gesellschaft.

      Ein Platz an der Sonne: Deutsche in Katalonien
    • Viersener Köpfe

      Bekannte Bürger(innen) unserer Stadt und ihre Geschichte(n)

      Bekannte Viersener? Ja, die gibt es, wie jeder leicht googeln kann: Historische und lebende Persönlichkeiten werden dort aufgelistet. Aber im Gegensatz zu den Onlineangeboten kommen in diesem Buch viele der über 40 überregional bzw. national bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport selbst zu Wort. Ihre Biographien bergen überraschende Fakten, die in anderen Publikationen nicht zu finden sind, und präsentieren auch unveröffentlichtes Bildmaterial. Ein Ex-Regierungspräsident als Koch, eine Comedian als Can-Can-Girl oder ein international bekannter Musiker als Plattenverkäufer bei Pauly, das alles können Sie hier erfahren und sehen …

      Viersener Köpfe