Explore the latest books of this year!
Bookbot

Annegret Laabs

    Bjørn Melhus, Nachtwache, Nightwatch
    Everyday ideologies Zeitläufe. Lebenswege
    Heute. Malerei
    Daily memories
    Ambitus - Kunst und Musik heute
    Die Klasse für Fotografie und Medien von Joachim Brohm
    • Heute. Malerei

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Painting has asserted itself once again at the beginning of the twenty-first century, as it has done so many times over the course of history, in the face of a real world that is becoming more difficult to grasp by the day. No other artistic medium is as old as painting, which is separate from the real world and has completely autonomous possibilities. Painting creates its own subjects, its own space, illusions, sensuality and emotions, all of which are very individual. This book examines the process of painting as a field of study, and the picture that painting presents to us of the conflicting, irrevocable and complex relationship between man and the world. The authors' texts in 'HEUTE. MALEREI' (Today. Painting) present international points of view, not for the purposes of comparison, but to illustrate their individual particularities. However, even painting is subject to the challenges and crises of the media and commerce. 0Exhibition: Kunstmuseum ULF, Magdeburg, Germany (6.10.2012-17.2.2013).

      Heute. Malerei
    • Bjørn Melhus: NACHTWACHE/NIGHTWATCH präsentiert eine eindringliche Videoinstallation, die in einem 44 Meter langen Tonnengewölbe des Kunstmuseums Magdeburg entwickelt wurde. Mondschein fällt auf eine Ansammlung von Zelten, aus denen Atemgeräusche und farbige Lichtabfolgen dringen. Während ein Uhu die Szenerie beobachtet, erzeugt der filmische Ton eine traumatische Atmosphäre von Schmerz und Lust. Die Installation thematisiert den Übergang zwischen Kontrolle und Kontrollverlust, das Bewachen und Bewachtwerden sowie den halluzinatorischen Zustand der Insomnia. Diese Publikation dokumentiert NACHTWACHE/NIGHTWATCH sowie fünf weitere bedeutende Videoinstallationen von Melhus, die farbiges Licht und gefundenen Ton nutzen, um einen Dialog mit unserem medialen Bewusstsein zu schaffen. Melhus’ Arbeiten überschreiten die Grenzen der Medien und verwandeln den Ausstellungsraum in einen sozialen Raum, der den Betrachter integriert. Nur wenige Künstler analysieren so tiefgründig die Psychologie des Medienzeitalters und die ständigen Rollenverwandlungen in Parallelwelten. Melhus gelingt es, die Symptome unserer Gegenwart sowohl subjektiv als auch allgemein zutreffend darzustellen, indem er sich selbst als Akteur und Betroffener einbringt.

      Bjørn Melhus, Nachtwache, Nightwatch
    • Malerei ist Farbe und Reinhard Stangl ist ein Maler in Berlin. Die nächtliche Stadt, ihre Straßen und ihre Gesichter, aufleuchtende Sehnsucht in der Anonymität von Dunkelheit, das ist der Stoff in vielen seiner Bilder. Der 1950 geborene Maler ist in Ostberlin aufgewachsen, hat in Dresden studiert und lebt seit 1980 in Westberlin. Diese erste umfassende Publikation öffnet den Blick auf ein reiches und charakteristisches Schaffen aktueller Malerei. Nicht selten ist das Interesse an einem ganz bestimmten Farbton der Auslöser für die Entstehung einer ganzen Reihe von Bildern. Auch am Ende sind es insbesondere die Farben in den Dingen, welche die harmonisch widersprüchliche Balance seiner von Leidenschaft durchleuchteten Malerei charakterisiert.

      Reinhard Stangl, Citronengelb & Nachtschwarz
    • Wenige Bildhauer konnten über ein spezielles Material den bildhauerischen Kanon unserer Zeit so konsequent neu definieren wie es Norbert Prangenberg mit dem Ton gelang. Die eigentümliche Kraft und Charakteristik seiner farbigen Keramikskulpturen entwickelt sich aus einer speziellen, unvergleichlichen Verbindung von Gefäß und Figur in monumentaler Größe. Seit Jahrzehnten versteht es Prangenberg seinen völlig eigenständigen Stil weiter zu entwickeln, auch wenn sein bildhauerisches Werk zuletzt etwas in den Hintergrund getreten schien. Mit seinen zeichnerischen und malerischen Arbeiten wurde eine andere Seite seines Schaffens bekannt. Die neuesten, hier erstmals gezeigten Skulpturen ziehen eine waghalsige Verbindung von der Skulptur zum Bild. Wieder überrascht der Künstler mit einem ungewöhnlichen Weg, der der Plastik völlig neue Impulse geben wird.

      Norbert Prangenberg, Venustas et fortuna
    • Mit Farben verbinden sich Emotionen. Sie dienen der Kommunikation, lenken unsere Wahrnehmung und können Symbolik vermitteln. Aber ist das alles? Welche Rolle Farben im Werk eines Künstlers spielen, kann höchst unterschiedlich sein. Wollte Yves Klein seine Werke durch die Verwendung des von ihm entwickelten International-Klein-Blue entmaterialisieren, so sind sie u. a. in den Bildern des Leipziger Malers Hartwig Ebersbach das Material expressiver Gestik und exzessiver Energie. Welche verändernde Kraft von Farben ausgehen kann, wird im vorliegenden Katalog durch eine Vielzahl internationaler Positionen der Gegenwartskunst dokumentiert beginnend mit strukturellen Farbuntersuchungen der Minimal Art oder der Farbfeldmalerei, mit symbolischen Analysen der Arte Povera oder der Konzeptkunst und mit der DurchSetzung von Farbfotografie und farbigem Experimentalfilm als künstlerische Medien. Die Publikation stellt in ausgewählten Werken und Texten Künstler vor, denen Farben als konzeptionelle Komponente dienen.

      Farben