Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Kada

    Klaus Kada
    Uropean Urbanity. Europan 7 and 8
    • Uropean Urbanity. Europan 7 and 8

      • 407 pages
      • 15 hours of reading

      Uropean Urbanity provides an overview about young architectural strategies on contemporary urban development, showing all prize-winning and selected Europan projects from the competitions Europan 7+8 in Austria and Slovenia.In parallel with these projects, a collection of texts by writers, critics, theorists, architects and artists examines the effects of political, economical, and social forces onto urban environments, as well as they reflect spatial and urbanist practices, always in relation to current transformations of urban spaces.This publication addresses specialist readers from the disciplines architecture, urban planning, sociology, and cultural theory as well as an audience interested in development of contemporary cities and in experimental architecture work.

      Uropean Urbanity. Europan 7 and 8
    • Klaus Kada

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      Auszeichnung als eines der 12 schönsten Bücher Österreichs 2000! Klaus Kada zählt heute zu den renommiertesten österreichischen Architekten mit internationaler Ausstrahlung. Er verbindet in seinen Bauten präzise kontextuelle Analysen mit kraftvollen Raumkonzepten, technologische Innovation mit poetischen Details. Seine gestalterische Maxime ist die Luzidität von Programm, Struktur, Raum und Bewegung - eine wechselseitige „Durchsichtigkeit“ aller gestalterischen Faktoren, die über die rein technische, wörtlich verstandene Transparenz hinausreicht. Seine Architektur sucht nicht die expressive Bauplastik, nicht das Drama von Licht und Schatten auf der Materialität der Volumen. Sie formt aus dem offenen, allgegenwärtigen Raum jeweils spezifische Aggregatzuständ der Diffusion zwischen Innen und Außen. Und sie bewerkstelligt dies durch die Auflösung der herkömmlichen Tektonik, durch ein komplexes Spiel von Hüll- und Reflexionsflächen, von transparenten, transluzenten oder opaken Membranen. Sein Œuvre umfaßt so verschiedene Aufgaben wie das Glasmuseum Bärnbach, das Institut für Pflanzenphysiologie in Graz, das neue Festspielhaus in St. Pölten, die Europäische Akademie in Bozen, hervorragende Industrie-, Siedlungs-, und Villenbauten. Sein individueller Weg aus dem Umfeld der sogenannten „Grazer Schule“ wird hier erstmals umfassend dokumentiert und analysiert.

      Klaus Kada