Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hermann Winter

    Augsburg 1939 - 1946
    Sajansk 1983
    Autoren-Verzeichnis zur Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiet
    Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen
    Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausländischen Schrifttum aus den Jahren 1955 bis 1959 / Bibliography of Publications on Light Weight Constructions and Related Fields in German and Foreign Literature from 1955 to 1959
    Darlegung und Kritik der Lockeschen Lehre vom empirischen Ursprung der sittlichen Grundsätze
    • Die Originalausgabe von 1883 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und Literatur bietet. Leser können die historischen Kontexte und stilistischen Merkmale der Epoche erleben, die in diesem Werk festgehalten sind. Ideal für Literaturinteressierte, die sich mit den Wurzeln bestimmter Themen oder Erzähltechniken auseinandersetzen möchten.

      Darlegung und Kritik der Lockeschen Lehre vom empirischen Ursprung der sittlichen Grundsätze
    • Die Fortsetzung der Bibliographie über Leichtbau und verwandte Themen von 1940 bis 1954 wurde aufgrund positiver Kritiken angeregt. Die neue Ausgabe verbessert die vorherige durch das Schließen von Lücken und die Einbeziehung wertvoller Anregungen aus Buchbesprechungen. Unterstützung erhielt der Autor von zahlreichen Persönlichkeiten und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern aus verschiedenen Instituten. Besonders hervorgehoben wird die Arbeit von Ingenieur Schlunz, der maßgeblich an der Erstellung beteiligt war. Dank wird auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Mitteln ausgesprochen.

      Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausländischen Schrifttum aus den Jahren 1955 bis 1959 / Bibliography of Publications on Light Weight Constructions and Related Fields in German and Foreign Literature from 1955 to 1959
    • Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen

      Aufsätze aus verschiedenen Aufgabengebieten der Fertigung und eine Bibliographie der Veröffentlichungen

      • 628 pages
      • 22 hours of reading

      Der Fokus des Buches liegt auf der Fertigungstechnik von Luftfahrzeugen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird die Entwicklung der deutschen Luftfahrtindustrie ab 1955 beschrieben, die nach einer langen Pause wieder an Fahrt gewinnt. Besonders betont wird die Notwendigkeit, den internationalen technischen Fortschritt zu erfassen, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Das Buch zielt darauf ab, bestehende Literatur zur Fertigungstechnik zusammenzustellen, da es in deutscher Sprache an Lehrbüchern zu diesem Thema mangelt. Die Eigenheiten und Herausforderungen der Luftfahrzeugfertigung werden hervorgehoben.

      Fertigungstechnik von Luft- und Raumfahrzeugen
    • Das Autorenverzeichnis bietet eine umfassende Übersicht über alle in der "Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete" aufgeführten Autoren, einschließlich der Mitautoren. Es wurde ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr, nachdem das Verzeichnis beim ursprünglichen Erscheinen der Bibliographie nicht bereitgestellt werden konnte. Die Struktur des Verzeichnisses erlaubt es, die Häufigkeit der Nennungen eines Autors auf den jeweiligen Seiten schnell zu erkennen.

      Autoren-Verzeichnis zur Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiet
    • Sajansk 1983

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Der Chemiker Hermann Winter war in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren häufig in den Ländern des Ostblocks unterwegs, wo er die Anwendung eines von ihm mitentwickelten Verfahrens zur Herstellung von PVC in verschiedenen Chemiekombinaten begleitete. Seine Erfahrungen und Erlebnisse im Kombinat Sajansk in Sibirien, wo er neun Monate verbrachte, waren so beeindruckend, dass er sie unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Deutschland niederschrieb. „Als ich zu Beginn meines Ruhestandes aufräumte, stieß ich in einer Ecke meiner Schreibtischschublade auf ein vergilbtes Manuskript, offensichtlich auf einer Schreibmaschine geschrieben. Der erste Satz lautete: Nach wie vor ist die Sowjetunion für uns ein Land voller Ungereimtheiten und Geheimnisse.“

      Sajansk 1983
    • Ob der heranwachsende Hermann in den Trümmern eines Spielzeugwarenladens nach der lang ersehnten Märklin-Weiche gräbt oder bei seinen Großeltern Fuggerei-Romantik genießt, bis seine Großmutter durch die Bombardierung dieser Siedlung ums Leben kommt, ob er sich während der schweren Luftangriffe mit einem Kissen über dem Kopf in eine Kellerecke verkriecht oder sich über die Zerstörung der vertrauten Stadtsilhouette vor dem Fenster seines Kinderzimmers grämt - seine lebendig geschilderten Erlebnisse lassen uns heute nachvollziehen, was Krieg im Allgemeinen und in Augsburg im Besonderen bedeutete.

      Augsburg 1939 - 1946