Explore the latest books of this year!
Bookbot

Fabio Bourbon

    August 14, 1962

    Fabio Bourbon is a writer with a classical education, specializing in popularizing the history of ancient civilizations and art. He offers readers fascinating insights into past worlds, bringing forgotten stories to life and revealing the beauty of ancient artifacts. His work serves as a bridge between the past and the present, enabling readers to better understand humanity's cultural heritage.

    Fabio Bourbon
    Inside San Francisco
    Norway
    Iceland
    The holy land. Archaeological guide to Israel, Sinai and Jordan
    The Holy Land
    The Lost Cities of the Mayas: Religion, Politics, and Revolution in Central America
    • 2015

      Tato publikace představuje nejen hodnotnou pomůcku při objevování nevšedních krás a turistických atrakcí Svaté země, ale nabízí vzrušující cestu za poznáním jedné ze základních křižovatek lidstva, jež se stala dějištěm událostí, které změnily svět. Text, který nabízí jasný a podrobný obrázek o neocenitelných uměleckých pokladech Izraele a části Jordánska a Sinaje, je doplněn stovkami fotografií, plánků a kreseb. Nechybí zde žádná významná archeologická lokalita a památka – od starobylého Jeruzaléma po jedinečnou Petru, od vykopávek v Caesareji po prastarý klášter sv. Kateřiny –, ale ani méně známá, byť neméně okouzlující místa, jako jsou Gamla, Korazim a Pella. Kniha je určena všem novodobým cestovatelům, od náročných a zvídavých turistů až po milovníky umění.

      Průvodce Svatou zemí. Izrael, Sinaj, Jordánsko
    • 2010

      Das Heilige Land, die Wiege dreier großer Weltreligionen, ist seit mehr als 2000 Jahren Ziel von Pilgern und Reisenden. So überrascht auch nicht die große Anzahl von antiken Stätten und Monumenten in Israel und Jordanien. In einem ausführlichen Jerusalem-Kapitel und vier weiteren Kapiteln über Nord- und Südisrael, Jordanien sowie die Halbinsel Sinai mit dem Katharinenkloster, werden die archäologischen Stätten vorgestellt. Antike Ruinen der Römer und Nabatäer finden sich hier ebenso wie bronzezeitliche Stadtreste und Kreuzritterburgen. Zahlreiche Abbildungen, Lagepläne und Grundrisse zu den Bauten und Ruinen sowie ein Glossar der Fachbegriffe dienen der raschen Orientierung.

      Israel, Jordanien und der Sinai
    • 2009

      A lavishly illustrated guide to the major archaeological sites of Israel, Mount Sinai, and Jordan. From Masada to Megiddo to Petra, this handy guide helps readers explore and appreciate the Holy Land's fascinating archaeological sites and attractions. Organised geographically, it is divided into chapters on Jerusalem, North Israel, South Israel, Mount Sinai, and Jordan, spotlighting venerable and varied religious sanctuaries, ancient cities, massive cliff-side fortresses, and the incomparable stone city of Petra. The authoritative text delves into each region's history, architecture, and archaeological highlights, accompanied by superb photographs of each site, floor plans, details of decorative motifs, statuary, architectural features, and much more. With its portable and durable flexi-bound format and the wealth of information it contains in a concise format, this is an indispensable travel companion for the archaeologically-minded traveller. ILLUSTRATIONS: 612 colour illustrations

      The holy land. Archaeological guide to Israel, Sinai and Jordan
    • 2005

      Das Reich der Inka bildet den Höhepunkt einer Folge von Hochkulturen im Gebiet des präkolumbischen Peru. Diese besiedelten ein heterogenes, meist wasserarmes Terrain, das es in gemeinsamer Anstrengung zu beherrschen galt. Die schwierigen Voraussetzungen zur Sicherung der notwendigen Lebensgrundlagen gaben den Anstoß zu einem Innovationsreichtum, der sich auch ohne Kenntnis des Eisens oder des Rades Bahn brach und auf anderen Gebieten niederschlug. Die Inka schließlich brachten während ihrer nur knapp hundert Jahre währenden Herrschaft das größte und bestorganisierte Imperium Südamerikas hervor, indem sie auf das Erbe ihrer Vorgänger zurückgriffen und es aufs Höchste verfeinerten. Sie machten sich ein ausgedehntes Handels- und Kommunikationsnetz zu eigen und akzeptierten neben ihrem eigenen religiösen System die Verehrung uralter Gottheiten wie etwa des Zepter- oder Stabträgergottes. Zudem haben die unterschiedlichen Kulturen einzigartige Kostbarkeiten auf dem Gebiet der Keramik, Goldschmiedekunst, Textil- und Federkunst hervorgebracht.

      Peru
    • 2004

      Die Standard-Vokabel „opulent“ reicht für diesen Band nicht: Hier ist ein großartiges Buch gelungen. Magna Graecia, Großgriechenland, war die Wiege der mediterranen italischen Kulturen. Der Band und seine opulente Bebilderung rücken Kunst und Kultur dieser faszinierenden Region Italiens ins rechte Licht. Die im 8. Jahrhundert v. Chr. einsetzende griechische Kolonisation in Süditalien und Sizilien begründete eine prosperierende Kultur, deren beeindruckende architektonischen Hinterlassenschaften an Tempeln, Theatern und urbanistischen Strukturen sowie in Museen verwahrten Kunstschätzen einen wesentlichen Teil des antiken Griechentums verkörpern. Der großzügig gestaltete Band erschließt aufbauend auf den Forschungen der letzten Jahre das gesamte Phänomen Magna Graecia vom 8. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. und vermittelt in thematisch angeordneten Kapiteln ein facettenreiches Bild von Kunst und Architektur, Geschichte und Religion, Philosophie und Wissenschaften, Literatur und Theater, Wirtschaft und Kriegsführung sowie vom Alltagsleben der Westgriechen. Im zweiten Teil werden 22 archäologisch interessante Orte Großgriechenlands, darunter berühmte Namen wie Kyme, Paestum und Syrakus, einzeln dargestellt. Die eigens für diesen Band erstellten Aufnahmen lassen die Kunstwerke und monumentalen architektonischen Denkmäler der Westgriechen eindrucksvoll Gestalt annehmen. Keiner der zahlreichen Kunst- und Bildbände über Griechenland be

      Magna Graecia
    • 2003
    • 2003