Explore the latest books of this year!
Bookbot

Beate Baumann

    La scrittura dell'altro
    Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache
    Kognition, Sprache, Musik
    Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache
    Sprache, Kultur, polyphone Narration
    Freiheit
    • Freiheit

      Erinnerungen 1954 – 2021

      Angela Merkel blickt in ihren Erinnerungen auf 16 Jahre Regierungsverantwortung und ihre prägenden Erfahrungen in der DDR sowie im vereinigten Deutschland zurück. Sie teilt persönliche Erlebnisse, beschreibt entscheidende politische Wendepunkte und bietet einen einzigartigen Einblick in die Machtstrukturen und die Bedeutung von Freiheit.

      Freiheit
    • Sprache, Kultur, polyphone Narration

      Entwicklungen im postmigrantischen Deutschland

      • 242 pages
      • 9 hours of reading

      Die Publikation untersucht die Rolle von Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität in der postmigrantischen Gesellschaft, die mittlerweile als Normalfall gilt. Beate Baumann analysiert den Zusammenhang zwischen postmigrantischen Diskursen und kulturellen sowie künstlerischen Praktiken aus einer kulturwissenschaftlich-linguistischen Perspektive. Sie deckt Rekonfigurationen und widerständige Praxen auf und betrachtet die Auswirkungen auf den Deutschunterricht als Fremdsprache. Zudem kommen Akteurinnen und Akteure zu Wort, die ihre Perspektiven und Visionen durch essayistische und literarische Texte sowie Interviews teilen.

      Sprache, Kultur, polyphone Narration
    • Mehrsprachigkeit sowie das Neben- und Miteinander verschiedener Kulturen erleben wir zunehmend im Alltag, wesentlich konzentrierter jedoch im Fremdsprachenunterricht. Die Konfrontation mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und der konstruktive Umgang damit sind für die Lernenden eine große Herausforderung. Ein reflektierendes und bewusstmachendes Vorgehen kann und sollte dabei die Entwicklung interkultureller und symbolischer Kompetenzen sowie die Auseinandersetzung mit identitären Aspekten einbeziehen. Wie das gelingt und welche Bedeutung die Reflexivität für kultur- und sprachbezogene Lernprozesse hat, zeigt Beate Baumann am Beispiel eines didaktischen Projekts, in dem sich italienische DaF-Lernende in einem internationalen Lernsetting mit Texten der interkulturellen Literatur auseinandergesetzt haben.

      Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache
    • Die Bände 2.1 und 2.2 versammeln Beiträge der Sektionen „Kognition und Spracherwerb“, „Habitus, Motivation und Einstellung“, „Musik, Sprache und Kognition“, „Prosodie und Phonetik“ sowie „Körper, Bewegung und Sprache“ an der IDT 2013 in Bozen. Sie vereinen theoretisch verortete Beiträge mit praktisch orientierten Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Lehr- und Lernsituationen. Im Zentrum stehen Aspekte der Schnittstelle von „innen“ und „außen“ beim Sprechen und beim Spracherwerb, die in der Prosodie ihren empirisch fassbaren Angelpunkt haben. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl an Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

      Kognition, Sprache, Musik
    • Qualitative Forschung ist heute ein fester Bestandteil der aktualempirischen Sozial- und Erziehungswissenschaft. Mit ihrem Anspruch, die Sicht der Beforschten zur Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen werden zu lassen, stellt sie derzeit in der Fremdsprachenerwerbsforschung einen favorisierten Forschungsansatz dar. In diesem Band werden schwerpunktmäßig empirische Forschungsprojekte vorgestellt, aber auch methodologische Fragestellungen auf theoretischer Ebene diskutiert und konkrete Verfahren zur Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse erörtert. Die Beiträge sind das Ergebnis eines fachwissenschaftlichen Austauschs, der im Rahmen der 3. Tagung der Deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Sapienza in Rom (14.-16. Februar 2008) stattgefunden hat, und sollen einen Einblick in die Vielfältigkeit qualitativer Forschung in Italien vermitteln, die in diesem Bereich auf eine noch relativ kurze Geschichte zurückblickt.

      Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache