Explore the latest books of this year!
Bookbot

Erika Regnet

    Personalmanagement in Europa
    Konflikte in Organisationen
    Konflikt und Kooperation
    Frauen ins Management
    Organizacionnye konflikty
    • Frauen ins Management

      Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

      Chancengleichheit, Frauenquote, Diversity, Entgeltgleichheit, Mixed Leadership und Work-Life-Balance sind aktuell intensiv diskutierte Fragestellungen, für die vielen Unternehmen noch praxistaugliche Antworten fehlen. Das (Top-)Management ist – wie vor Jahrzehnten – häufig frauenfrei, und das Potenzial der gut ausgebildeten Frauen wird bisher nur partiell in den Unternehmen genutzt. Dieses Buch zeigt anschaulich und gut verständlich den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu Frauen im Management auf. Neben Zahlen und Fakten werden verschiedene Erklärungsmodelle für die bestehenden Geschlechterungleichheiten dargestellt und diskutiert (z. B. Geschlechtsstereotype, Diskriminierungen, mangelnde Vereinbarkeit von Karriere und Familie, falsche Berufsentscheidungen, geringerer Karrierewille). Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt und Hinweise für Führungskräfte sowie Empfehlungen für karriereambitionierte Frauen gegeben. Verschiedene Ansatzpunkte, um einen höheren Frauenanteil im Management zu erreichen und nachhaltig zu sichern, werden erläutert. Die dargestellten Maßnahmen reichen von der Arbeitszeitgestaltung über ein gendersensibles Vorgehen im Recruitingprozess (Stellenausschreibung, Personalmarketing, Personalauswahl) bis hin zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben. Verschiedene Beispiele aus der Praxis runden den Band ab.

      Frauen ins Management
    • Konflikt und Kooperation

      Konflikthandhabung in Führungs- und Teamsituationen

      Führungskräfte stehen oft im Spannungsfeld von Kooperation, Konflikt und Konkurrenz. Mitarbeiter sollen einerseits gute Einzelleistungen erbringen, andererseits kooperativ im Team zusammenarbeiten. In der Praxis kann jedoch vielfach ein Überwiegen von egoistischen Einzelinteressen und das Verfolgen gegensätzlicher Ziele beobachtet werden. Konfliktsituationen sind daher häufig die Kehrseite der Kooperation. Zusätzlich erhöhen interkulturelle Zusammenarbeit, divers zusammengesetzte Teams, Führung auf Distanz, virtuelle Teamstrukturen, ständige Veränderungen und Umstrukturierungen das Konfliktpotenzial und stellen an die Führung und Zusammenarbeit erweiterte Anforderungen. Um Eskalationen und Energieverluste zu vermeiden, sind Führungskräfte und Teams deshalb gefordert, Konflikte konstruktiv zu nutzen und effiziente Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dieses Buch hilft dem Leser, Konfliktentstehung und -verhalten besser zu verstehen. Hierzu werden Modelle zur Entstehung, Dynamik und Handhabung von Konflikten erläutert und anhand von typischen Konfliktkonstellationen konkrete Hinweise zu Intervention und effizienten Bewältigungsstrategien sowie praktisch verwertbare Anregungen zum Verhalten in Konfliktsituationen gegeben.

      Konflikt und Kooperation