Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Ackermann

    Map of the world
    Die Sehnsucht des Kartografen
    Franz Ackermann
    Kunstakademie Karlsruhe
    Franz Ackermann - eine Nacht in den Tropen
    Imagination becomes reality
    • 2007

      Franz Ackermann

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Ackermanns solo show at Le Collége / Frac Champagne-Ardenne is catalogued in this publication that comprises 3 different a book containing texts and a rich collection of images of his work, a fold-out with a selection of  12 of Ackermanns Mental Maps, and a specially designed slip casing. Considered to be an important period in the Ackermanns development, the exhibition is in some respects a synthesis, whose scope is not limited to one single moment in the work of the artist.

      Franz Ackermann
    • 2005

      Imagination becomes reality

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Imagination Becomes Reality Part 1 , an exhibition cycle at the Goetz Collection, aims to re-examine and redefine contemporary "painting" without limiting media. The first volume brings together Jörg Sasse's impressionistic photographs, Thomas Scheibitz's two and three-dimensional work, Franz Ackermann's geographic abstractions, and Tal R's intimate, naïve expressionism. Essay by Ingvild Goetz. Conversations with Rainald Schumacher, Jan Seewald and Stephen Urbaschek. Hardcover, 7 x 9.75 in./140 pgs / 80 color.

      Imagination becomes reality
    • 1999

      Die Arbeit von Franz Ackermann bewegt sich im Spannungsfeld von Präsenz und Absenz, Reisen und Verweilen, imaginativer Erinnerung und aktueller Beschreibung. Unter diesen Dualismen entfaltet sich ein künstlerisches Programm, das zwischen Malerei, Skulptur, Rauminstallation und Photographie oszilliert. Ein Teil der Arbeit von Franz Ackermann entsteht unter-wegs, meist in Hotelzimmern, nicht gebunden an einen spezifischen Ort. Die subjektive Erfahrung einer fremden Stadt schlägt sich nieder in seinen „Mental Maps“, kleinen koffertauglichen Zeichnungen, die er aus bunten Blütendiagrammen, beinahe gegenständlichen Darstellungen von Architektur und kartographischen Elementen montiert. Grundlage der 'Map of the World' bildet eine Papierarbeit, die sich aus einer Art Collage mehrerer Mental Maps zusammensetzt. Diese Arbeit wurde als Offsetdruck reproduziert (105 x 85 cm), im Stile einer Landkarte gefaltet und als Plan in die Publikation eingesetzt. Die integrierte Legende beinhaltet bildliche und schriftliche Anekdoten persönlicher Reiseerlebnisse und zeichnet in kleinen Episoden die weiten Wege des Touristen Franz Ackermann zwischen Beirut und Berlin nach. Vorzugsausgabe: 30 Exemplare mit zwei signierten Farbfotografien

      Map of the world