Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich von Knebel

    Kindliche Aussprachestörung als Konstruktion
    Sprachbehindertenpädagogische Professionalität in der Inklusiven Schule?
    Sprachdiagnostik und Sprachförderung unter behindernden Bedingungen
    • Sprachdiagnostik und Sprachförderung unter behindernden Bedingungen

      Eine Pädagogische Aufgabe

      • 272 pages
      • 10 hours of reading

      Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für Sprachdiagnostik und -förderung im sonderpädagogischen Bereich. Das Buch bietet eine strukturierte Zusammenfassung zahlreicher Publikationen des Autors und legt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Relevanz dar. Es richtet sich an Studierende der Sonderpädagogik und regt zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit zentralen Themen an. Darüber hinaus wird eine umfassende Analyse von nahezu 700 sonderpädagogischen Gutachten präsentiert, die wertvolle Erkenntnisse für die aktuelle Feststellung von Förderbedarfen liefert.

      Sprachdiagnostik und Sprachförderung unter behindernden Bedingungen
    • Was sind die Kennzeichen sprachbehindertenpädagogischer Professionalität? Antworten auf diese Frage sind nicht nur hilfreich, um das eigene Berufsverständnis zu formulieren, die besondere Qualität sprachbehindertenpädagogischer Förderung herauszustellen und von Sprachförderkonzepten anderer Professionen abzugrenzen. Sie sind auch nützlich, um individuell erworbene Kompetenzen von Fachkräften mit einer überindividuellen Qualifikationsnorm zu vergleichen und auf dieser Basis inhaltliche Notwendigkeiten von Bildungsprozessen zu bestimmen. Aktuell sind Antworten auf diese Frage besonders bedeutsam im Diskurs um die Inklusive Schule, für die ein Verlust an sprachbehindertenpädagogischer Fachlichkeit befürchtet wird: Nur wenn geklärt ist, worin diese Fachlichkeit besteht, lassen sich Anforderungen formulieren, die Schulen erfüllen müssen, wenn dort sprachbehindertenpädagogisch professionell gearbeitet werden soll. Dieses Buch liefert Antworten, die aus drei Perspektiven gewonnen wurden: erstens aus einer fachgeschichtlichen Analyse sprachbehindertenpädagogischer Konzeptualisierungen, zweitens aus einer Betrachtung administrativer Vorgaben der Kultusministerkonferenz für das Praxisfeld Schule und drittens aus einer professionalitätstheoretischen Perspektive. Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Diskussion um fachliche Impulse zu bereichern und so zur sprachbehindertenpädagogischen Professionalisierung beizutragen.

      Sprachbehindertenpädagogische Professionalität in der Inklusiven Schule?
    • Die Förderung von Kindern mit sprachlichen Entwicklungsstörungen wird nicht allein aus behindertenpädagogischer Sicht, sondern zunehmend auch bildungspolitisch als ein pädagogisches Aufgabenfeld betrachtet. Ausgehend von einer qualitativen Bestimmung eines anthropologisch begründeten Pädagogikverständnisses steht im Zentrum der Arbeit die Frage, welche Konzepte die Fachdisziplin Sprachbehindertenpädagogik (einschließlich ihrer historischen Vorläufer) für die Arbeit mit Kindern mit Aussprachestörungen hervorgebracht hat. Diese Konzepte werden in erster Linie unter den Gesichtspunkten ihrer Theoriestruktur, ihrer praktischen Konsequenzen und ihres pädagogischen Gehalts einer kritischen Analyse unterzogen.

      Kindliche Aussprachestörung als Konstruktion