Siegfried Reich Books






Digital content engineering
- 179 pages
- 7 hours of reading
Hypermedia: openness, structural awareness, and adaptivity
- 335 pages
- 12 hours of reading
This book presents the joint post-proceedings of three International Workshops held as part of the 12th ACM Conference on Hypertext and Hypermedia in Aarhus, Denmark in August 2001.The 28 revised full papers presented were carefully refereed and selected during two rounds of reviewing and revision. In accordance with the workshop topics, the papers are organized in sections on open hypermedia systems, structural computing, and adaptive hypermedia.
Open hypermedia systems and structural computing
- 183 pages
- 7 hours of reading
This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the 6th International Workshop on Open Hypermedia Systems, OHS-6, and the 2nd International Workshop on Structural Computing, SC-2, held at the 11th ACM Conference on Hypertext and Hypermedia in San Antonio, Texas, USA in May/June 2000. The 19 revised full papers presented were carefully reviewed and selected for inclusion in the book. All current issues on open hypertext systems and structural computing are addressed.
Informationssysteme stellen neben Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit usw. zunehmend Anforderungen an die Gestaltung: Menschen als Benutzer sollen in der Interaktion mit Informationssystemen bedürfnisgerecht und situationsbezogen unterstützt werden. Und oftmals ist vom ganzheitlichen Erlebnis beim Umgang mit Softwaresystemen die Rede. Human Computer Interaction (HCI, zu Deutsch wohl am besten mit »Mensch-Computer-Interaktion« übersetzt) ist daher ein interdisziplinäres Feld: Neben Technikern und Ingenieuren braucht es beispielsweise Designer, Psychologen, Arbeitswissenschaftler und andere, um Systeme zu schaffen, die die Benutzer bestmöglich unterstützen. HMD 294 widmet sich dem Themenfeld HCI mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, die den Stand der Technik in Bezug auf Technologien, Methoden und Strategien aufzeigen bzw. über Erfahrungen aus der Praxis berichten. Die Themenfelder reichen von der Modellierung aus Sicht der Kognition über Anwendungen in Bereichen wie AAL (Ambient Assisted Living), Smarthome oder Logistik bis zu Standardsoftware und der Institutionalisierung von HCI im Unternehmen.