Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gerald Matt

    January 1, 1958
    Shirin Neshat: Dreamers Trilogy
    Elevator to the gallows
    Traum & Trauma
    Louise Bourgeois, Aller-retour
    Assume Vivid Astro Focus, Open call
    Raymond Pettibon
    • 2018

      Shirin Neshat: Dreamers Trilogy

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Die im Iran geborene und in New York lebende, international renommierte Künstlerin Shirin Neshat beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der gesellschaftlichen und politischen Situation ihrer Heimat mit besonderem Blick auf die Stellung der Frau in islamischen Gesellschaften. Auf die immer wieder geübte Kritik an der Schönheit und Perfektion ihrer Arbeiten entgegnet die Künstlerin in einem Interview mit Gerald Matt anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Dornbirn: „Mir geht es um mehr als Schönheit, eigentlich um Poesie. Als Iranerin bin ich einerseits tief verwurzelt in der Schönheit einer allegorisch-poetischen Sprache, andererseits dem Einfluss von Politik, Gewalt, Unterdrückung und Brutalität aus- gesetzt. Schönheit und Poesie sind für mich auch eine Antwort, eine Form des Widerstandes gegen die allgegenwärtige Gewalt. Auch wenn sich meine Arbeit auf die politische Dunkelheit, Gewalt, Unterdrückung und auf Schmerz bezieht, steht demgegenüber stets eine unglaubliche Poesie, Ästhetik und Harmonie der Menschen, die uns an die Humanität in uns allen erinnert. Das hat nichts mit Dekoration zu tun, sondern vielmehr auch mit einem Paradox tief in mir selbst.“ Im Kunstraum Dornbirn wurden drei Videoarbeiten aus aktuellen Werkserien gezeigt: „Illusions & Mirrors“, 2013; „Roja“, 2016; „Sarah“, 2016.

      Shirin Neshat: Dreamers Trilogy
    • 2014

      Während seiner langen und ereignisreichen Zeit als Direktor der Kunsthalle Wien führte Gerald A. Matt zahlreiche Interviews mit den spannendsten und einflussreichsten Künstlern der aktuellen Kunstszene. Der neue Gesprächsband umfasst Interviews mit u. a.: Matthew Barney, Clarina Bezzola, Julien Bismuth, Peter Blake, Candice Breitz, Glenn Brown, Ellen Cantor, Maurizio Cattelan, Clifton Childree, David Claerbout, Dawn Clements, Jean Conner, Urs Fischer, Shaun Gladwell, Greg Gorman, F. C. Gundlach, Subodh Gupta, Mona Hatoum, Scott Hocking, Dorothy Iannone, Isaac Julien, Jesper Just, Emilia Kabakov, Rachel Kheedori, Barbara Kruger, Marilyn Manson, Marcellvs L., McDermott & McGough, Wangechi Mutu, Ernesto Neto, Ulrike Ottinger, Mike Parr, Susan Philipsz, Daniel Pitín, Thomas Ruff, Kiki Seror, Raqib Shaw, Nedko Solakov, Jan Svankmajer, Tomak, Francesco Vezzo

      Artists talk
    • 2011

      To mark the exhibiion in the projectspace of the Kunsthalle Wien, this catalogue is published, containing many watercolours by Marilyn Manson and films by David Lynch that formally are very emotional and soft in appearance.

      Genealogies of pain
    • 2011

      Le Surréalisme, c’est moi! Hommage an Salvador Dalí Das Œuvre von Salvador Dalí und seine noch heute wirksamen Impulse, die visionären, oftmals verkannten Aspekte seines außergewöhnlich vielseitigen, aber auch provokativen und kontrovers wahrgenommenen Schaffens weisen ebenso auf mediale Vermarktungsstrategien des Kunstmarktes voraus wie auf aktuelle Tendenzen des Surrealistischen in der Kunst der Gegenwart. Die Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von Salvador Dalí werden gemeinsam mit den jüngeren Werken von Louise Bourgeois, Glenn Brown, Markus Schinwald und Francesco Vezzoli im Hinblick auf ästhetische Formen des Surrealen untersucht. Zentrale inhaltliche Themenfelder sind die psychoanalytische Bildwelt des Unbewussten und der Träume, die Tradition und Technik der Malerei und die Darstellung des Körpers, die Inszenierung von Räumen als Allegorien der Psyche und die Überschreitung der Grenzen zwischen Kunst, Film und Design sowie das Verhältnis zur Massenkultur. Der Katalog thematisiert außerdem die Rolle von Kunst und Künstler in der Gesellschaft und stellt über philosophische, kunsthistorische und soziologische Fragestellungen einen spannungsreichen Dialog zwischen künstlerischen Ausdrucksformen von Moderne und Gegenwart her.

      Le surréalisme, c'est moi!
    • 2011

      Fuck that chicken from Popeyes

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      in den Warenkorb Clifton Childree ist ein analoger Künstler in einer digitalen Welt. Er zieht die Handkurbel und das Ruckeln und Flackern eines alten Schwarz-Weiß-Slapstickstreifens den High Definition-Auflösungen der Gegenwart jederzeit vor. Er ist fasziniert vom Talmiglanz und vom Tingeltangel billiger Illusionswelten: Zirkus und Vaudeville, Side Shows und Midnight Movie-Theater sind seine Inspirationsräume. Clifton Childrees Ästhetik reproduziert den Stummfilm und ist gleichzeitig eine Bastelkunst, die faulendes Holz, verrottete Möbel und vergammelte Textilien in magische Schauplätze verwandelt. Seine multimedialen Rauminstallationen sind abenteuerliche Gesamtkunstwerke, die sich zu einem humoristisches Theater des Grotesken und der unbegrenzten Exzentrik verwandeln. Clifton Childree, geboren 1971 in Birmingham/Alabama, lebt und arbeitet in Miami.

      Fuck that chicken from Popeyes
    • 2011

      Weltraum. Die Kunst und ein Traum

      Space. About a Dream

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Kunsthalle Wien takes the opportunity to present a kaleidoscopic inventory of important works of art of the past three decades that celebrate, intepret, illustrate, reflect or reinvent the theme of Outer space. Exhibition: Kunsthalle Wien (1.4-15.8.2011).

      Weltraum. Die Kunst und ein Traum
    • 2010

      No. 26 Sandymount Avenue

      • 69 pages
      • 3 hours of reading

      One of the 20th century’s most prolific and inspiring communicators has become one of the 21st century’s most prophetic and popular writers. Thanks to the careful curation of James L. Snyder, a pastor in Tozer’s church denomination who has exclusive access to a treasure trove of unpublished Tozer content, we have Tozer’s teachings on a vast number of topics. And now, for the first time, there is a new daily devotional featuring never-before-published content. The famed evangelist Leonard Ravenhill, who knew Tozer personally, said, “To enter into Dr. Tozer’s presence was an awe-inspiring event.” Now, with My Daily Pursuit, readers will be able to do even more as they enter into the presence of Jesus every day through this awe-inspiring book

      No. 26 Sandymount Avenue
    • 2010

      Power up female pop art

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Angela Stief (*1974 in Augsburg) studierte Kunstgeschichte und arbeitet seit 2002 als Kuratorin an der Kunsthalle Wien. Zu ihren Projekten gehören u. a. ›Lebt und arbeitet in Wien‹, ›Wangechi Mutu. In Whose Image?‹, ›Nathalie Djurberg‹ und ›Videorama‹. Sie verantwortet die künstlerische Leitung des Ursula Blickle Videoarchivs und hat zahlreiche Texte und Interviews zu zeitgenössischer Kunst veröffentlicht.

      Power up female pop art
    • 2010

      Lebt und arbeitet in Wien III

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Ont participés à cette exposition: Maria Bussmann, Bernhard Cella, Cut and Scrape, Svenja Deininger, Daniel Domig, Thomas Draschan, Christian Egger, Oliver Hangl, Lone Haugaard Madsen, Kathi Hofer, David Jourdan, Tillman Kaiser, Luisa Kasalicky, Manuel Knapp, Markus Krottendorfer, Constantin Luser, Mahony, Stephen Mathewson, Mara Mattuschka, Drago Persic, Katrin Plavcak, Rudolf Polanszky, Lukas Pusch, Alexander Ruthner, Lisa Ruyter, Isa Schmidlehner, Hubert Sielecki, TOMAK, Nadim Vardag, Jannis Varelas, Martin Vesely, Marianne Vlaschits

      Lebt und arbeitet in Wien III
    • 2010

      Der Katalog beleuchtet die Straße als kreativen Raum und Inspirationsquelle für junge Künstler, deren Werke von Urbanität und Mobilität geprägt sind. Eine zentrale Figur ist der Neoexpressionist Jean-Michel Basquiat, dessen Einfluss auf Street Culture und Urban Art bedeutend ist. Der Slogan 'Reclaim the Street' begleitet Widerstandsbewegungen, die gegen die Strukturen der Globalisierung protestieren. Die Bildsprache der Street Art fließt in die Popkultur ein und verleiht der Straße eine politische Dimension, die von Identitätssuche bis zum Klassenkampf für soziale Gerechtigkeit reicht. Der Katalog thematisiert alternative Umgangsformen mit dem öffentlichen Raum und stellt neue zeitgenössische Künstler vor. Geplant sind Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Bruno Bischofberger, agnès b., Adrian Nabi und Glenn O’Brian, die verschiedene Perspektiven auf Street Art und deren Vermittlung bieten. Die Werke reichen von Basquiat bis zur aktuellen Sprayer-Szene, die alle von der Großstadt inspiriert sind. Der Katalog interpretiert die Vitalität und den Drive der urbanen Kunst in Malerei, Fotografie und Videokunst neu. Sein Layout transportiert die Ästhetik der Street Art ins Buchformat und vermittelt die Vielfalt des Phänomens, von der politischen Dimension bis hin zu sozialen Kämpfen. 'Reclaim the Street!' steht für die Strategien urbaner Widerstandsbewegungen und reflektiert die Ansätze der gezeigten Künstler.

      Street and studio