Explore the latest books of this year!
Bookbot

Esther Benbassa

    March 27, 1950
    Histoire des Juifs de France
    Jude sein nach Gaza
    The Jew and the Other
    The Jews of France
    Suffering as Identity: The Jewish Paradigm
    A Sephardi Life in Southeastern Europe
    • A Sephardi Life in Southeastern Europe

      The Autobiography and Journals of Gabriel Arié, 1863-1939

      • 333 pages
      • 12 hours of reading

      Gabriel Arie's writings offer a rare autobiographical glimpse into the Eastern Sephardi community during a transformative period in the late 19th and early 20th centuries. Born in Ottoman Bulgaria, Arie navigated the cultural and political shifts that marked the decline of a centuries-old social order. His memoir captures the essence of the Sephardi and Levantine bourgeoisie, detailing his experiences as a teacher, historian, and community leader. The book includes his autobiography and journal, complemented by an analysis of his life within the broader Jewish and regional contexts.

      A Sephardi Life in Southeastern Europe
    • The book delves into the concept of victimhood within the context of Judaism, exploring how this discourse shapes identity, culture, and community dynamics. It examines historical and contemporary narratives, highlighting the implications of victimhood on Jewish self-perception and societal interactions. Through critical analysis, the author investigates the complexities of victimhood, its impact on resilience, and the ways it influences Jewish thought and practice. This insightful work offers a nuanced perspective on a significant aspect of Jewish experience.

      Suffering as Identity: The Jewish Paradigm
    • The Jews of France

      A History from Antiquity to the Present

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      3.5(10)Add rating

      The book offers a comprehensive history of French Jewry from antiquity to the present, highlighting the social, economic, and cultural challenges faced by this diaspora community. Esther Benbassa explores the diverse Jewish experiences across various regions of France, illustrating how Jewish identity has evolved amid significant historical events, including the French Revolution and the Dreyfus affair. The narrative begins in late antiquity and follows Jewish migrations, their integration into French society, and the resurgence of interest in Judaism today.

      The Jews of France
    • The Jew and the Other

      • 174 pages
      • 7 hours of reading

      The book explores the concept of alterity within Jewish thought, emphasizing the longstanding tradition of dialogue and openness towards others despite current polarization in the Middle East. Authors Esther Benbassa and Jean-Christophe Attias argue that the Jewish experience of being a minority has shaped a unique perspective on self and society. They examine how this notion influences Judaism's interactions with themes such as divinity, femininity, and its relationships with the Christian West and the Muslim East, offering a morally compelling framework for understanding these encounters.

      The Jew and the Other
    • Dies ist ein ethischer Aufschrei der renommierten jüdischen Professorin Esther Benbassa anlässlich der Leiden der Zivilbevölkerung Gazas während des letzten Feldzuges Israels. Sie argumentiert, dass das Gedenken an die durch den Holocaust vernichteten Juden Israel zu einem humanen und ethischen Verhalten verpflichtet. Benbassa zeigt auf, wie die Shoah das israelische sowie das jüdische Selbstverständnis prägt, und leitet aus diesem Gedenken die Notwendigkeit ab, auch die Leiden der Palästinenser anzuerkennen. Sie kritisiert palästinensische Politiker sowohl für verpasste Friedensmöglichkeiten als auch für den Terrorismus, verteidigt jedoch Israels Existenz und setzt sich für einen palästinensischen Staat ein. Das Buch analysiert die Gründe für ungenutzte Friedenschancen und hat in Frankreich intensive Diskussionen ausgelöst. Es ist dort ein Bestseller. Die französische Presse beschreibt es als polemisch, mutig und klar, und hebt die Fähigkeit der Autorin hervor, komplexe Fragen verständlich darzustellen. Esther Benbassa, 1950 in Istanbul geboren, ist Professorin für moderne und zeitgenössische Geschichte der Juden an der EPHE Sorbonne in Paris und hat zahlreiche Werke zur jüdischen Geschichte verfasst. Sie engagiert sich aktiv im jüdisch-islamischen Dialog sowie in Fragen von Rassismus und Diskriminierung und analysiert regelmäßig den israelisch-palästinensischen Konflikt und dessen Auswirkungen auf Europa.

      Jude sein nach Gaza
    • Histoire des Juifs de France

      • 396 pages
      • 14 hours of reading

      Cet ouvrage de synthèse présente, à la lumière des recherches les plus récentes, l'histoire des groupes juifs en France de l'époque gallo-romaine à nos jours. Il prend en compte ruptures et continuités, sans dissocier les événements des réalités sociales, économiques, culturelles et religieuses. Sans cesse renouvelée et redynamisée par des apports de populations exogènes, la collectivité juive de France suit en effet une trajectoire complexe, à la jonction de l'histoire de France et l'histoire des Juifs. Suivant une approche plurielle, ce travail tente de retracer dans leur diversité et dans leur spécificité les vicissitudes de la présence juive sur le sol français, de cerner les modalités de ses rapports avec la société environnante, ainsi que sa place à l'époque contemporaine, dans la nation française.

      Histoire des Juifs de France
    • Geschichte der Juden in Frankreich

      • 322 pages
      • 12 hours of reading

      "Eine meisterhafte Synthese aller bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Studien über Juden in Frankreich" Lire Die Geschichte der Juden Frankreichs ist von der jüdischen Geschichte als solcher nicht zu trennen. Die jüdische Geschichte Frankreichs war und ist eine Erscheinungsform der vielgestaltigen Existenz eines Volkes, das ohne Territorium Jahrhunderte in der Diaspora1 überdauerte. Sie nahm einen entscheidenden Einfluß auf die allgemeine jüdische Geschichte ...

      Geschichte der Juden in Frankreich