Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marko Demantowsky

    Geschichte lernen im digitalen Wandel
    Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer
    Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR
    Neue geschichtsdidaktische Positionen
    Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
    Public history and school
    • 2020

      «Wir danken der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf, dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Essen, der Artemed-Klinikgruppe (Tutzing, und der Pädagogischen Hochschule FHNW (Basel/Brugg-Windisch, für die großzügige Finanzierung der Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft 2019 und damit auch für die Ermöglichung dieses Buches.»Die Digitalisierung von Schule und Hochschule ist keine Frage von digitalen Endgeräten, sondern von Wissen, Ideen und Infrastrukturen.Der Band versammelt Essays von Expertinnen und Experten aus Schulen und Hochschulen, Politik, Journalismus und Computerwelt. Sie formulieren mit aufmerksamer Nachdenklichkeit Konzepte und Erwartungen an Lernen und Lehren der Zukunft, wenn alles digital wird.Das Buch richtet sich an alle, denen die Zukunft der Schule eine Aufgabe und ein Anliegen ist.

      Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
    • 2018

      How do schools and public history influence each other? Cases studies focusing on school and public history around the world shed light on the intricate relationships between schools, students, teachers, policy makers and public historians. From why Robben Island is not included in South African curriculum to how German schools shape Holocaust memory, the case studies offered in this book sheds light on a current topic.

      Public history and school