Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Heinz Steffen

    Der praktische Bergmann
    Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen auf dem Prüfstand
    New-public-Management
    Wirtschaftspolitik
    Geschichten an Fäden
    • Geschichten an Fäden

      Marionettenspiele für Jung und Alt

      Marionettenspiele – Theaterstücke für kleine hölzerne Puppen, die an Fäden hängen. Was bewegt einen dazu, so etwas zu Papier zu bringen? Die Antwort ist recht einfach.Im Alter von knapp 20 Jahren sprach mich unser Gemeindepfarrer an, ob ich nicht Lust hätte, eine Jugendgruppe ins Leben zu rufen, die ein Marionettentheater betreibt. Der Gedanke, der dahinter stand, war der, im Kindergottesdienst die biblische Geschichte nicht einfach nur zu erzählen, sondern sie den Kindern vorzuspielen. Die Idee gefiel mir, und ich sagte zu, ohne damals zu ahnen, dass mich das Puppentheater fast 30 Jahre beschäftigen würde!Was daraus wurde, bewegte sich sehr facettenreich zwischen „Peterchens Mondfahrt“ und „Dr. Johannes Faust“ und eröffnete mir die Möglichkeit, meiner Phantasie freien Lauf zu lassen und die kleinen Zuschauer mit meinen Marionetten in abenteuerliche und märchenhafte Welten zu entführen.

      Geschichten an Fäden
    • Der erforderliche Stoff wird in kurzer aber ausreichend tiefer Form verständlich zusammengefasst und mit Grafiken und Beispielen verdeutlicht.

      Wirtschaftspolitik
    • Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist der deutsche kommunale Sektor von Budgetdefiziten, hoher Verschuldung und einem kontinuierlichen Rückgang der Investitionen geprägt. Es wird ein Ökonomiedefizit aufgrund mangelnder Effizienz, Produktivität und Effektivität festgestellt. Vor diesem Hintergrund wird die These untersucht, dass die Ökonomie des kommunalen Sektors durch den Einsatz geeigneter ökonomischer Instrumente optimiert werden kann. Zur Überprüfung dieser These werden die theoretischen Grundlagen für kommunalökonomisches Handeln zu einem idealtypischen ökonomischen Kommunalprofil verdichtet und in einem Soll-Ist-Vergleich dem praktischen Handeln gegenübergestellt. Dabei wird eine ökonomische Lücke identifiziert, die durch Optimierung geschlossen werden soll. Um diese Lücke zu schließen, kann eine umfassende kommunale Strukturpolitik entwickelt werden, die die Zielstruktur, Aufgabenstruktur sowie die Schnittstellen zum privatwirtschaftlichen Sektor durch Privatisierung und Public-Private-Partnership berücksichtigt. Auch die Aktivierung der Bürger und die Einbeziehung des „dritten Sektors“ sind wichtig. Zudem tragen eine kommunale Qualitätspolitik und eine strategisch ausgerichtete Wettbewerbspolitik zur Schließung der ökonomischen Lücke bei.

      Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen auf dem Prüfstand