This book, which combines the features of an atlas and a textbook, presents findings in forensic histology, immunohistochemistry, and cytology based on microscopic investigations using different stainings and different antibodies. The principal aim is to provide practitioners with detailed information and guidance on how microscopy can help to clarify the cause of sudden and unexpected death. Many of the topics will be of interest not only to forensic pathologists but also to general pathologists, whether practitioners or researchers. Examples include the pathology of drug abuse, wound age determination, adverse drug reactions, histopathology of the sudden infant death syndrome, and age determination of myocardial infarction. Both typical and unusual findings are demonstrated with the aid of numerous high-quality color illustrations, and other key literature in forensic histology and immunohistochemistry is highlighted for each topic.
Reinhard Dettmeyer Books






Forensic medicine
Fundamentals and Perspectives
This book presents the latest developments in the field of forensic pathology/forensic medicine, including important advances in forensic histopathology, forensic radiology, medical malpractice, understanding of child abuse, and forensic toxicology. Various forms of trauma are addressed in individual chapters, and among the other topics covered are traffic medicine, forensic alcohol toxicology, forensic DNA analysis, forensic osteology, and international regulations. The book includes a wealth of color illustrations and numerous tables presenting key facts. The authors are leading experts in general pathology, forensic radiology, and forensic toxicology. Forensic Pathology/Forensic Medicine: Fundamentals and Perspectives will be of interest not only to specialist pathologists and those working in forensic medicine, but also to coroners, forensic physicians, students, lawyers, attorneys, and policemen.
Rechtsmedizin
- 309 pages
- 11 hours of reading
Über die Arbeit des Rechtsmediziners bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. Mit dem neuen Lehrbuch Rechtsmedizin werden diese Vorstellungen konkret. Kompakt und sehr praxisnah werden alle Themen der Rechtsmedizin behandelt. Und das ganz übersichtlich: · Zahlreiche Fallbeispiele geben einen Einblick in die Praxis · Definitionen machen sofort klar, worum es geht · Mehr als 100 Tabellen bringen die Fakten auf den Punkt und helfen beim schnellen Lernen · Mehr als 200 Abbildungen machen die Rechtsmedizin anschaulich · Merksätze für das Wichtigste in einem Satz Hier finden Sie alles Notwendige für die Prüfung: die ärztliche Leichenschau, eine ausführliche Forensik, das Medizinrecht und vieles mehr.
In einer «vorsichtigen und konservativen» Hochrechnung kommt eine multizentrische Studie der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin zu dem Schluß, daß jährlich in der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 11.000 bis 22.000 nicht-natürlichen Todesfällen zu rechnen ist, die bei der Leichenschau als «natürlich» klassifiziert werden, darunter 1200 bis 2400 Tötungsdelikte. Angesichts des derart dokumentierten Zustandes, daß in Deutschland Tötungsdelikte unaufgeklärt bleiben und zugleich auch zahlreiche Todesfälle mit medizinisch unklarer Todesursache nicht obduziert werden, schlägt der Verfasser dieser Monographie eine von Amts wegen vorzunehmende Verwaltungssektion vor. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den verfassungsrechtlichen Grenzen einer gesetzlichen Regelung.
Wenn ein universitäres Institut für Rechtsmedizin ein halbes Jahrhundert wechselvoller Geschichte erlebt hat, dann bietet sich ein Rückblick ebenso an wie die Betrachtung des heutigen Spektrums rechtsmedizinischer Tätigkeit. Das 50-jährige Jubiläum war der Anlass für die vorliegende Festschrift, die eine ganze Reihe von Themen des Faches in Forschung und Lehre sowie in der Versorgung vor allem der Polizei- und Justizbehörden behandelt, ergänzt durch einen Blick auf die besondere Entwicklung des Gießener Instituts für Rechtsmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Jahren 1964 bis 2014.
Behandlungsfehler-Vorwurf - Verdacht auf Kindesmisshandlung - Therapieverweigerung Was tun? In der täglichen Arbeit spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen können die eigene Reputation und viel Geld kosten. Rechtliche Probleme im Vorfeld verhindern - Aufklärungs- und Dokumentationspflichten als Haftungsprophylaxe - Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht - Richtiges Verhalten u. a. bei Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Präimplantations- und Pränataldiagnostik, prädiktiven Gentests Verhaltensempfehlungen nach neuesten Gesetzen und Urteilen Wichtige Neuerungen u. a. bei: - Regelungen zum Patiententestament - Regelungen zur Aufklärung von Ausländern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind - Betreuungsrecht - Transplantationsrecht - Leichenschau- und Bestattungsgesetzen Medizinrechtliche Grundlagen, praxisrelevante Antworten und konkrete Verhaltensempfehlungen werden in Fallbeispielen, Tabellen, Übersichten und Schaubildern kompakt dargestellt. Der Autor kennt als Mediziner und Jurist die juristischen „Fallstricke“ und bietet für alle wichtigen Fragestellungen: Rechtliche Sicherheit Der unverzichtbare Rechtsratgeber für alle Ärzte in Praxis und Klinik. Auch für Ärzte in leitender Position und Juristen ein wertvoller Leitfaden.
Mit Hilfe neuer immunhistochemischer und mole-kularpathologischer Untersuchungsmethoden wurden repräsentative Herzmuskelgewebeproben von plötzlich verstorbenen Säuglingen untersucht. Die Todesfälle waren zunächst dem Phänomen des sogenanten „Plötzlichen Kindstodes” (engl. Sudden Infant Death Syndrome; SIDS) zugeordnet worden. Die Untersuchungen konnten in vielen Fällen einerseits entzündliche Prozesse im Herzmuskelgewebe darstellen, andererseits fanden sich im Herzmuskel Viren als auslösende Erreger (vorwiegend Enteroviren, speziell Coxsackievirus B3, aber auch Adenoviren, Epstein-Barr-Virus, Parvovirus B19, Humanes Herpes Simplex Virus Typ 6). Als todesursächlich wird eine Beteiligung des Reizleitungssystems des Herzens im Rahmen der Virusinfektion diskutiert.
Handbuch gerichtliche Medizin
- 1754 pages
- 62 hours of reading
Gewaltverbrechen, Versicherungsbetrug, DNA-Analysen, Gutachten für und an Lebenden und Toten. Rechtsmedizin - die „Schnittstelle“ von Medizin und Recht, d. h., Medizin anwendbar gemacht für die Rechtspraxis. Seit 25 Jahren hat dieses Werk in der Rechtsmedizin gefehlt. DAS fundierte Nachschlagewerk, welches das gesamte Wissen der Rechtsmedizin mit den aktuellen Erkenntnissen und Standards umfassend darstellt: die Basis für jedes Gutachten, fundierte Übersichten und praktische Hinweise für die tägliche Arbeit, Fundort für spezielle Detailfragen. Ein rechtsmedizinisches Institut ohne dieses Buch - undenkbar.
Medizin & Recht für Ärzte
- 467 pages
- 17 hours of reading
Eine klare Orientierungshilfe im Dschungel der Rechtsvorschriften. - Die wichtigsten medizinrechtlichen und medizinethischen Themen - Ärztliche Aufklärungs- und Dokumentationspflicht - Haftungs- und standesrechtliche Fragen - Fallbeispiele, Übersichten und Schaubilder - Interessante und wegweisende Gerichtsurteile