IKFV-Lernkartenset Akquise: Termine mit Entscheidern
Techniken und Strategien für Termine mit Entscheidern
Techniken und Strategien für Termine mit Entscheidern
Ein Buch für jeden, der seine positive Wirkung auf andere Menschen nachhaltig steigern und gut ankommen möchte.
Sympathie und Vertrauen sind die Grundvoraussetzungen für positive Begegnungen! Wenn Menschen bei anderen Menschen gut ankommen, entsteht etwas Schönes. Doch erst wer bei sich selbst gut angekommen ist, wird auch bei anderen Menschen gut ankommen. Der Autor Frank Mohr hat im Laufe seines Lebens viele Erfahrungen in verschiedensten Lebensbereichen gesammelt, die er auf seine ureigene Art zu erzählen mit dem Leser teilt. Das Buch vermittelt dem Leser das Gefühl einer freundschaftlichen Unterhaltung mit einem Mentor. Dabei geht es nicht darum "Everybody's Darling" zu werden, denn "Everybody's Darling" ist auch gleichzeitig "Everybody's Depp". Darum gilt die klare Botschaft: "Nicht jeder MUSS Dich lieb haben, aber was Du tun kannst, ist jemand zu werden, den man lieb haben KANN!". Es ist ein Buch für jeden, der seine positive Wirkung auf andere Menschen nachhaltig steigern und gut ankommen möchte.
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor zahlreichen nationalen und internationalen Herausforderungen. Seit 2004 wird ein Gesundheitstelematiksystem entwickelt, um die Kommunikationsbeziehungen der Stakeholder grundlegend zu verändern, doch der bundesweite Rollout ist bislang gescheitert. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, inwieweit das geplante System den Interessen der verschiedenen Personengruppen gerecht wird. Die relevanten Stakeholder werden identifiziert und anhand von 15 empirischen Studien auf ihre Akzeptanzverhältnisse hin analysiert. Diese Primärstudien namhafter Institutionen fließen in eine Metaanalyse ein, die eine umfassendere Darstellung der Akzeptanzfaktoren ermöglicht. Die ermittelten Konstrukte werden aufbereitet und in Portfolio-Matrizen visualisiert. Daraus abgeleitete Akzeptanzfaktoren lassen Rückschlüsse auf die zukünftige Nutzungsbereitschaft des Systems zu und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz. Widersprüche und Konflikte in den Interessen sowie Verbesserungspotenziale werden analysiert. Das Ergebnis ist ein Katalog von Maßnahmen, die eine akzeptanzsteigernde Wirkung für das Telematiksystem versprechen. Abschließend werden Empfehlungen für vergleichbare internationale Projekte ausgesprochen, was die Relevanz der Ergebnisse und deren Anwendbarkeit auf andere Länder unterstreicht.
Karten sind Gebrauchsgegenstände. Sie sind nicht als Wandschmuck vorgesehen und sind keine Kunstwerke im eigentlichen Sinn. Im Gegensatz zur heutigen Zeit, die den Inhalt der Karten in den Vordergrund stellt, erfreuten sich die Karten vergangener Jahrhunderte reicher Ausschmückung durch vielfältige Gestaltungselemente, wobei der Phantasie keine Grenzen gesetzt waren. Oftmals sind Landkarten wahre Kunstschätze. Ältere Karten ziehen den Betrachter magisch an, und man kann sich ihrem Reiz schwer entziehen. Heutige Karten sind dagegen so kurzlebig wie die Zeit. Der Band zeigt 120 Landkarten aus fünf Jahrhunderten. Von Gerhard Mercator, dem bedeutendsten Kartografen des 16. Jahrhunderts, stammt die älteste gedruckte Karte, auf der das Mecklenburger Gebiet relativ umfassend dargestellt ist. Ausgehend von dieser Karte bis hin zum 'druckfrischen' Exemplar aus dem 21. Jahrhundert gibt dieser Band einen interessanten Überblick über Rostock und seine Umgebung im Wandel der Zeit. Die Anmerkungen zu den Karten reichen von der Landes- bis zur Regionalgeschichte und stellen interessante Verbindungen zwischen den Kartenwerken und ihren jeweiligen Entstehungszeiten her. So werden aus Landkarten im Wandel der Zeit verständliche Zeitbilder.