Visionäre Entwürfe Anhand von Zeichnungen und Collagen untersucht Zukunft von gestern, welchen Einfluss der Zeitgeist auf die visionären Arbeiten der beiden Büros hatte. Die Entwürfe von Archigram, der Gruppe um Peter Cook, Ron Herron, Dennis Crompton u. a., stammen aus der Zeit der Mondlandungen, die geprägt war von der Hoffnung auf Neues. Die Projekte von Future Systems des tschechischen Architekten Jan Kaplický und David Nixon entstanden dagegen in den 1980er Jahren in der Hochzeit des Kalten Krieges mit eher düsteren Aussichten. Während Archigram eine organische Architektur für ein Überleben in einem unwirtlichen Umfeld ersann, waren die technikaffinen Entwürfe von Future Systems für ein lebensbejahendes Ambiente gedacht. Auch wenn die Mehrheit dieser Utopien nie realisiert wurde, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die Vorbereitungen der Architekten für eine Welt, die es erst einmal nur in ihrer Vorstellung gab.
Peter Cachola Schmal Books






Nove Novos
- 148 pages
- 6 hours of reading
Brasiliens Architektur ist geprägt von einer heroischen, tropischen Moderne. Bekannt geworden ist sie vor allem durch Namen wie Oscar Niemeyer oder Paulo Mendes da Rocha, den beiden brasilianischen Pritzker-Preisträgern. Ihr Markenzeichen: Große Linien, außergewöhnlich mutige Konstruktionen mit weiten Auskragungen in sichtbarem oder weißgestrichenem Beton und sinnliche schwingende Formen. 'Nove Novos – Neun Neue' stellt dagegen Positionen der jüngsten Generation brasilianischer Architekten vor. Für sie bedeutet die wirtschaftlich dynamische Gegenwart Brasiliens die Chance, vile zu bauen und damit das Land – vielleicht erstmalig nach Niemeyer – entscheidend zu prägen. Die jüngsten der vorgestellten Architekten sind noch keine 30 Jahre alt, fast alle unter 40. Doch das gebaute Werk, das viele von ihnen bereits aufweisen können, ist nicht nur hinsichtlich der Anzahl der Projekte, sondern auch vom Maßstab her erstaunlich groß. Die Qualität der Projekte hat Weltmaßstab, wie z. B. das Gartenreich Inhotim im Bundesstaat Minas Gerais, ein Kunst- und Architekturpark beweist. Projekte von: Arquitetos Associados, BCMF Arquitetos, Carla Juaçaba, Corsi Hirano, Jacobsen Arquitetura, Metro Arquitetos Associados, Nitsche Arquitetos Associados, Rizoma Studio Paralelo
Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) What kind of architecture do we find in a country that has no traditional building materials such as timber and bricks at its fingertips but instead builds houses using grass and clay? How is Icelandic architecture manifested in the present day? And how did the people in Iceland cope with the unexpected wealth as their home suddenly became the richest country in Europe—and how did they manage the equally unexpected crash? This volume investigates these and other questions. Essays and expert discussions—featuring experts both local and international—illuminate the current state of Icelandic architecture and present typical projects. The impressive photographs by Gudmundur Ingólfsson represent both a search for signs of hope for the country’s future after the crisis and a positive result.
Schneider+schumacher
- 255 pages
- 9 hours of reading
Pragmatische Poesie, konstruktive Klarheit, Freude am Detail International bekannt wurden schneider+schumacher durch die rote Info-Box am Potsdamer Platz in Berlin, lange das Symbol der vereinten Stadt. Seitdem hat das Büro eine Vielzahl aufsehenerregender Projekte realisiert. Ihre architektonische Handschrift vereint klare, identifizierbare Formen mit pragmatischer Poesie. Die Gebäude fügen sich in ihre Umgebung ein, ohne auf eine eigene Handschrift zu verzichten. Die Monografie umfasst Texte, Skizzen und Fotografien, die alle von der Fotografin Kirsten Bucher neu aufgenommen wurden. Die Publikation schließt aktuelle Bauwerke wie den Silvertower und das neue Städel Museum ein.
Simon Ungers - heavy metal
- 64 pages
- 3 hours of reading
M8 in China
- 159 pages
- 6 hours of reading
M8 in China showcases a range of work by eight private Chinese architectural offices whose energetic output reveals some fascinating new connections between Eastern tradition and the Western avant garde. Whether it is a museum with a façade made of bamboo-clad concrete or a tea-house sited at the foot of a mountain, all 24 selected projects in this book are impressive evidence of the high quality of current architectural practice in China.
Der Neubau der EZB in Frankfurt /Main zieht nicht allein aufgrund des politischen Gewichtes seines Bauherrn national wie international große Aufmerksamkeit auf sich. Auf dem Gelände der denkmalgeschützten Großmarkthalle soll bis 2009 der Hauptsitz der EZB entstehen. Das Buch stellt alle Arbeiten des internationalen Wettbewerbs in Text und Bild vor.
Was im Produktdesign üblich ist, übernimmt nun auch die Architektur: Man entwirft Freiformflächen, die nicht herkömmlicher Geometrie entstammen, sondern mit spezieller High-End-Software entwickelt werden - und führt sie aus. Die ersten innovativen Bauten zeugen von der Experimentierfreudigkeit der jungen Büros, in den USA verächtlich „Blobmeister“ genannt. Elf Beispiele zeigen, dass Cyberkünstler keine realitätsfernen Träumer sind, sie machen aber auch die Macht des Faktischen bei der „Feuertaufe des Bauens“ deutlich. Zahlreiche Darstellungen von der Entwicklung der Entwürfe und Modelle über Werkstattaufnahmen und Baustellenbilder dokumentieren den komplexen Weg hin zu den fertiggestellten Bauwerken. Thematische Essays geben einen Einblick in die Geschichte des „Blob“, seine bisherigen Einflüsse auf die architektonische Kultur sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungspotentiale. Eine beigefügte CD-ROM zeigt die dynamischen Darstellungen.
Kisho Kurokawa, Metabolism and symbiosis, Metabolismus und Symbiosis
- 160 pages
- 6 hours of reading
Kisho Kurokawa's international projects have grown in size along with his reputation. Nearly five decades of geometrically elegant buildings, from celebrated recent ones like the Kuala Lumpur International Airport and an addition to the Van Gogh Museum, have established him as one of the field's foremost practitioners and thinkers. A co-founder in the 1960s of the influential Metabolism movement in Japan, which promoted adaptable structures, Kurokawa has recently articulated his theory of Symbiosis, in which he examines the contemporary shift from machine-age values to more organic environments. This retrospective book spans his still-vibrant career, illuminating the continuity, originality and humanity of his work. (His Hiroshima City Museum of Contemporary Art left a gap in the central circular pavilion facing the direction of the bomb's detonation.) Covered here are less-familiar early designs and current undertakings of astounding proportions, like Zhengdong New District in China, a planned city of 15,000 people.


