Explore the latest books of this year!
Bookbot

Birgit Schenk

    Einfluß thrombozytärer CXC-Chemokine auf die Interaktion von Neutrophilen mit Endothelzellen
    Telekooperationsdidaktik
    Mit dem digitalen Reifegradmodell zur digitalen Transformation der Verwaltung
    • 2019

      Mit dem digitalen Reifegradmodell zur digitalen Transformation der Verwaltung

      Leitfaden für die Organisationsgestaltung auf dem Weg zur Smart City

      • 47 pages
      • 2 hours of reading

      In diesem essential zeigen Birgit Schenk und Claudia Schneider praxisnah, wie das digitale Reifegradmodell auf dem Weg der digitalen Transformation einer Verwaltung verwendet werden kann. Dabei dient das Modell sowohl zur Bestimmung des Ausgangspunkts als auch zur ganzheitlichen Steuerung von strategischen Veränderungsprozessen. Anhand von Beispielen aus ausgewählten Kommunalverwaltungen stellen die Autorinnen das Modell vor und belegen, wie es damit gelingt, Strukturen und Geschäftsprozesse zu gestalten, die Organisationskultur zu entwickeln, das Lernen der Organisationsmitglieder zu organisieren und somit den Weg zur echten Smart City zu realisieren.

      Mit dem digitalen Reifegradmodell zur digitalen Transformation der Verwaltung
    • 2002

      Telekooperationsdidaktik

      Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Technologie-Einführung

      • 301 pages
      • 11 hours of reading

      Die beschleunigte technologische Entwicklung und die zunehmende internationale Wirtschaftsverflechtung stellen Organisationen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Teams werden zunehmend ortsübergreifend gebildet, wodurch die Zusammenarbeit hauptsächlich durch neue Medien als Kommunikations- und Kooperationsmittel erfolgt. Während die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken oft als selbstverständlich angesehen wird, bleiben die empirischen Ergebnisse zur tatsächlichen Anwendung hinter den Erwartungen zurück. Ein Grund dafür ist, dass die Einführung von Tele-Kooperationssystemen tiefgreifende organisatorische Veränderungen für Einzelpersonen und Gruppen mit sich bringt. Um die erforderlichen Verhaltensänderungen in der Kooperation zu fördern, ist ein besonderer Ansatz notwendig, insbesondere in Bezug darauf, wie diese Potenziale in Schulungen vermittelt werden können. Die Relevanz dieser Arbeit liegt darin, dass es zwar zahlreiche Didaktiken und Kriterien für die Einführung von Software für Einzelpersonen gibt, jedoch keine speziellen Konzepte für Software zur Unterstützung verteilter Zusammenarbeit. Daher ist es entscheidend, angemessene Fachdidaktiken für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in diesem Bereich zu entwickeln und zu erproben.

      Telekooperationsdidaktik