Explore the latest books of this year!
Bookbot

Susanne Gaensheimer

    William Forsythe - the fact of matter
    Perspektiven: Kuratoren
    Kostas Murkudis, English Edition
    Harun Farocki, Nachdruck
    Geschichten des Augenblicks
    James Coleman
    • 2022

      Der Mucha

      Ein Anfangsverdacht

      ... Für mich wird es erst interessant, wenn da irgendwo eine mysteriöse Ecke drin ist, die sich dem entzieht. Von daher bedauere ich eigentlich, daß der Mucha nicht dabei war, denn der ist formal irrsinnig gut und gleichzeitig ist er doppelt und dreifach bödig. Harald Szeemann, Zeitinvestition zu knapp, in: Kunstforum International, Bd. 90 (documenta 8: Kunst auf dem Prüfstand), Juli-September 1987, S. 321Der Düsseldorfer Künstler Reinhard Mucha (*1950) hat 1990 auf der Biennale in Venedig und 1997 auf der Kasseler documenta ausgestellt. Sein Werk gilt mit der Neubestimmung von Skulptur, Fotografie und Installation als eine der bedeutendsten Positionen der Gegenwartskunst. Der Katalog zur Ausstellung des Künstlers vereint lange nicht gesehene Installationen mit Werken aus allen Schaffensphasen und entwirft so ein Panorama, das sich auf über vierzig Jahre künstlerischer Arbeit erstreckt. Der Überblicksband entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.

      Der Mucha
    • 2022
    • 2018

      Raqs Media Collective

      • 168 pages
      • 6 hours of reading

      Was ist Zeit? Was bedeutet es, Zeit zu messen? Und in welcher Beziehung steht Zeit zu Raum und Geschichte? Die Auseinandersetzung mit Zeit, Sprache und Geschichte steht im Zentrum der künstlerischen Arbeit des 1992 in Neu-Delhi gegründeten Raqs Media Collective. Unter Einsatz verschiedener Medien vereinen die drei Mitglieder Jeebesh Bagchi (geb.1966), Monica Narula (geb. 1969) und Shuddhabrata Sengupta (geb. 1968) zeitgenössische Kunst mit historischer und philosophischer Spekulation, Geschichtsforschung und Theorie, wobei sie soziale und politische Bedingungen im globalen Kontext in den Blick nehmen. Die begleitende Publikation zur Ausstellung im K21 in Düsseldorf gibt einen differenzierten Einblick in die erste große Einzelpräsentation in Deutschland.

      Raqs Media Collective
    • 2018

      museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne.

      Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung NRW 2018/2019

      • 278 pages
      • 10 hours of reading

      Die globalgeschichtliche Perspektive auf die Moderne meinte lange nur jene avantgardistischen Kunstrichtungen, die sich im 20. Jahrhundert in Wien, Paris, Berlin und später New York entwickelte. Aber auch außerhalb der Grenzen Europas und Nordamerikas existierten Zentren der Kunstproduktion, wo eigenständige Positionen jenseits von oder in Auseinandersetzung mit der "westlichen Moderne" formuliert wurden. "museum global" lenkt den Blick auf eine "ex-zentrische" Moderne und erzählt in Mikrogeschichten von ausgewählten künstlerischen Manifestationen, die in den Jahren zwischen 1910 und 1960 in Japan, Georgien, Brasilien, Mexiko, Indien, Nigeria oder im Libanon artikuliert wurden.

      museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne.
    • 2016

      'FOOD - Ökologien des Alltags' untersucht, wie in der internationalen Gegenwartskunst das Thema Essen und damit verbundene Prozesse wie Nahrungsmittelproduktion und -konsum kritisch reflektiert werden. Das Katalogbuch zur 13. Triennale Kleinplastik zeigt über 40 künstlerische Positionen aus allen Kontinenten, an denen deutlich wird, wie das Themenfeld 'Essen' beispielhaft für ästhetische, soziologische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge gelesen werden kann. Mit zahlreichen Abbildungen, Erläuterungen zu den Kunstwerken sowie grundlegenden Beiträgen zu den kunsthistorischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Essens in unserer Zeit liefert das handliche Buch eine anschauliche Einführung in ein hochaktuelles Thema.

      FOOD - Ökologien des Alltags
    • 2016

      William Forsythe - the fact of matter

      • 92 pages
      • 4 hours of reading

      „The Fact of Matter“ markiert ein neues Kapitel im choreografischen Werk von William Forsythe. Der international renommierte Künstler stellt eine Auswahl seiner choreografischen Objekte, Videoinstallationen und interaktiven Environments vor. Hierbei wird ein programmatischer Blick auf die Grenzbereiche zwischen bildender Kunst und Choreografie geworfen. In den vergangenen Jahrzehnten hat Forsythe einen unvergleichlichen tänzerischen Kosmos geschaffen: Er erarbeitete bahnbrechende Ballettchoreografien, experimentelle Tanztheaterstücke, digitale Tanzpartituren und raumbezogene Installationen, die den Besucher unerwartet selbst zum Akteur werden lassen.

      William Forsythe - the fact of matter
    • 2015

      Kostas Murkudis, English Edition

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      A comprehensive monograph on the work of the internationally acclaimed fashion designer Kostas Murkudis. The son of Greek parents, Kostas Murkudis grew up in Dresdenand studied fashion design in Berlin. His early career was marked by an intensive collaboration with Helmut Lang. After winning the Phillip Morris Design award, Murkudis struck outon his own. This book shows thirty years of his creativity,inviting the reader for the first time to get as close as possibleto his artistic approach. The book is centered around particularaspects of Murkudis’ designs, such as color, material, and form.Illustrations and photographs taken from the artist’s lookbooks,fashion shows, and sketches, along with an extensive interviewmake this the definitive resource on an exciting designer whoseinfluence spans continents and decades. The publicationincludes personal contributions by many influential people fromthe world of fashion and culture, such as Mark Borthwick, TerryJones, and Helmut Lang.

      Kostas Murkudis, English Edition
    • 2013

      Andrea Büttner

      • 335 pages
      • 12 hours of reading

      Diese erste umfassende Monografie der Künstlerin Andrea Büttner zeigt Gemälde, Holzschnitte, Skulpturen, Foto- und Videoarbeiten der letzten zehn Jahre. Die Autoren Lars Bang Larsen, Richard Birkett and Chus Martinez sowie Hans Ulrich Obrist and Nikolas Hirsch ergründen die künstlerischen Strategien im Werk Andrea Büttners, angefangen bei der Arte Povera Bewegung bis hin zu ihren jüngsten Arbeiten bei der Documenta 13 in Kassel 2012. Die Künstlerin verwendet meist einfache Materialien, um gesellschaftliche Normen und Wertungen zu hinterfragen und bewusst eine Position der Verletzlichkeit einzunehmen.

      Andrea Büttner
    • 2012

      The French artist Saâdane Afif – recipient of the acclaimed Marcel Duchamp Prize in 2009 – had his first solo exhibition in 2012 in the German museum, MMK Frankfurt. The exhibition title was derived from André Breton's Surrealist work Anthologie de l'hum

      Another anthology of black humor