Explore the latest books of this year!
Bookbot

Arne Winkelmann

    January 1, 1969
    Wolkenkratzend
    Anschaulich
    Frauen bauen
    Andrea Palladio
    Aus der Ausstellungsreihe Einsiedler - Vorübergehend
    Rising high
    • Rising high

      Frankfurt's Skyscrapers for Kids

      Frankfurter Hochhäuser für Kinder ist ein kleiner Architekturführer. 20 bekannte Frankfurter Hochhäuser werden vorgestellt. MIt jedem Objekt wird auch ein Apekt des Hochhausbaus abgehandelt - eine Art kleiner Hochhauskunde.

      Rising high
    • Andrea Palladio

      Auf der Suche nach der idealen Villa

      Der Band „Andrea Palladio. Auf der Suche nach der idealen Villa“ beschreibt den Werdegang des berühmten Renaissancearchitekten und einige seiner Villenentwürfe. Die Hörspiel-CD ergänzt, den Text des Buches, kann aber auch als eigene Geschichte gehört werden.

      Andrea Palladio
    • Frauen bauen

      Kinder entdecken Architektinnen

      Ein Buch zum Kennenlernen von Architektinnen. Kindern wird ein einfacher Zugang zu Leben und Werk von zwölf Architektinnen ermöglicht. Auf zwei Doppelseiten werden mit zahlreichen liebevollen Illustrationen und Fotos die biografische Stationen und ein bedeutendes Bauwerk beschrieben.

      Frauen bauen
    • Anschaulich

      Frankfurter Museumsarchitektur für Kinder

      Bilder, Skulpturen, Saurierskelette, ausgestopfte Tiere, Feuerwehrautos, alte Telefon-apparate, historische Möbel, archäologische Fundstücke .... Jedes Museum stellt andere Dinge aus, deshalb gleicht auch kein Museumsbau dem andern. Willst Du die Museen Deiner Stadt kennen lernen? In diesem Buch wird eine Auswahl von 19 Frankfurter Museumsbauten vorgestellt. Auf Doppelseiten findest Du Informationen zu je einem Ausstellungsgebäude und einem bestimmten Aspekt des Museumsbaus wie White Cube, Black Box, Um- und Anbau, Enfilade ... eine Art kleiner Museumsbaukunde. Auf jeder Doppelseite stellt sich Dir auch eine kleine Aufgabe oder Rätsel. Wenn Du aufmerksam liest, kannst Du sie alle beantworten. Ariadne und ihr Panther begleiten Dich.

      Anschaulich
    • Wolkenkratzend

      Berliner Hochhäuser für Kinder

      Welches ist das höchste Hochhaus Berlins? Ab welcher Höhe spricht man überhaupt von einem Hochhaus? Welches Hochhaus ist das älteste in Berlin? … Diese und viele weitere Fragen werden in „WOLKENKRATZEND. Berliner Hochhäuser für Kinder“ beantwortet. In diesem Buch wird eine Auswahl von 20 Hochhäusern vorgestellt – eine Art Architekturführer für Kinder. Auf Doppelseiten finden sich Informationen zu je einem Bauwerk und einen bestimmten Aspekt des Hochhausbaus wie Grundtypen, Materialien, Konstruktionsformen, Bautechniken, Symbolen… Auf jeder Doppelseite befindet sich auch eine kleine Aufgabe oder ein Rätsel. Das Maskottchen „Alex“ – der kleine Fernsehturm – begleitet den Leser durch den Hochhausdschungel.

      Wolkenkratzend
    • Überspannend

      Frankfurter Brücken für Kinder

      Welche ist die längste Brücke in Frankfurt? Und wie halten so lange Brücken überhaupt? Welche ist die älteste Brücke in Frankfurt? … Diese und viele weitere Fragen werden in ÜBERSPANNEND. Frankfurter Brücken für Kinder beantwortet. In diesem Buch wird eine Auswahl von 20 Frankfurter Brücken vorgestellt – eine Art Architekturführer für Kinder. Auf Doppelseiten finden sich Informationen zu je einer Brücke und einen bestimmten Aspekt des Brückenbaus wie Grundtypen, Materialien, Konstruktionsformen, Bautechniken, Symbolen, Infrastruktur… Auf jeder Doppelseite befindet sich auch eine kleine Aufgabe oder ein Rätsel. Das Maskottchen „Moenus“ – der kleine Flussgott – taucht mit dem Leser unter den Brücken hindurch.

      Überspannend
    • Frankfurter Hochhäuser für Kinder ist ein kleiner Architekturführer. 20 bekannte Frankfurter Hochhäuser werden vorgestellt. MIt jedem Objekt wird auch ein Apekt des Hochhausbaus abgehandelt - eine Art kleiner Hochhauskunde.

      Himmelstürmend
    • Luxus und Plan

      Eine Architekturgeschichte der Interhotels der DDR

      Mit der Gründung der Interhotel 1965 wurde in der DDR eine Hotelkette für den gehobenen Standard geschaffen. Nachdem zunächst elf existierende Häuser vereinigt wurden, erweiterten in den Folgejahren zahlreiche Neubauten das Programm. Zuletzt zählte die Interhotel 36 Standorte. Die meisten Interhotels zielten mit ihrer luxuriösen Ausstattung und dem anspruchsvollen gastronomischen Angebot vor allem auf Besucher*innen aus den „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebieten“ ab. Als Devisenbeschaffer wurden diese Hotels im letzten Jahrzehnt der DDR immer wichtiger und offenbarten deutlich die Kluft zwischen Anspruch und politischer Realität. „Luxus und Plan“ stellt sämtliche Neubauten der Interhotel mit umfangreichem Bild und Planmaterial vor und zeichnet damit die Entwicklungslinien in den drei Dekaden ihres Bestehens nach. Von den pragmatischen Scheiben über die zentrumsprägenden Hochhausbauten bis zum Rekurs auf die Grandhotels der Jahrhundertwende. Wurde anfangs noch mit einer progressiven modernen Architektur die politische Identität unterstrichen, so wandelte sich das Erscheinungsbild zunehmend zu einem rückwärtsgerichteten Historismus.

      Luxus und Plan
    • Das Haus im Haus

      • 119 pages
      • 5 hours of reading

      Fast 25 Jahre ist es her, dass das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main nach den Plänen von Oswald Mathias Ungers fertig gestellt wurde. Dem Bau am Museumsufer kommt sowohl in Ungers' Gesamtwerk als auch in der gesamten Nachkriegsarchitektur in Deutschland zentrale Bedeutung zu. Als eine Inkunabel der Postmoderne ging der Umbau einer Gründerzeitvilla zu einem bisher einzigartigen Museumstypus in die Architekturgeschichte ein. Die Idee vom „Haus im Haus„ stellt aber vor allem einen Beitrag zum theoretischen Architekturdiskurs und der Entwurfslehre dar. Das Prinzip vom „Haus im Haus“ wurde zum Paradigma für das Einstellen eines Baukörpers in einen vorhandenen Altbau im Sinne einer ars combinatoria. Die Publikation untersucht Ungers' Museumsbau unter drei thematischen Schwerpunkten: Das Paradigma „Haus im Haus", die Thematisierung von Architektur und die Rezeptions- und Nutzungsgeschichte.

      Das Haus im Haus