Klaus Lochmann Books






Die Sammlung umfasst 16 Kurzgeschichten über Frauenschicksale im alten China, die die Rolle der Frauen, ihre Gefühle und Ideale sowie die Werte chinesischer Traditionen beleuchten. Ergänzt werden die spannenden Erzählungen durch 16 Zeichnungen im alten chinesischen Stil.
Mit den hier vorliegenden typischen einhundert Kurzgeschichten aus dem alten China sollen scherzhafte, tragische, bizarre, nachdenkliche, heitere oder paradoxe Gegebenheiten, Sachverhalte, Situationen o. Ä. vorgestellt werden, die in der Literatur Chinas eine besondere Bedeutung besitzen.Vermittelt werden vor allem in zeitlicher und geografischer Hinsicht nicht begrenzte Wahrheiten oder Weisheiten des menschlichen Daseins.Leserinnen und Leser, die China besuchen, dort tätig sind oder auch nur allgemein an chinesischen Denk- und Verhaltensweisen interessiert sind, können durch meditative Aneignung zu der Einsicht gelangen, dass vor allem Wahrheit, Gerechtigkeit, Klugheit und Mäßigung zu den wesentlichen Tugenden der Menschen gehören sollen.
In dieser Beispiel- und Aufgabensammlung werden zu den wesentlichen Verfahren der Verfahrenshauptgruppen der Fertigungstechnik typische, praktisch relevante Anwendungsbeispiele und -aufgaben vorgestellt und zweckmäßige Lösungswege ausführlich durchgerechnet und beschrieben. Zusätzlich wird auf vorhandene Alternativlösungen hingewiesen. Alle benutzten Gleichungen, Richtwerte und Empfehlungen beziehen sich auf die „Formelsammlung Fertigungstechnik“ vom gleichen Autor. Die Beispiele und Aufgaben sind den Gebieten Urformen (Form- und Gießprozesse), Umformen (Zug-, Druck-, Biegeumformung), Trennen (Schneiden, Zerteilen, Spanen, Abtragen), Fügen (Schweißen, Löten, Kleben) und Beschichten zugeordnet.
Die forstliche Ausbildungsstätte in Tharandt kann mit der Gründung als private Forstlehranstalt durch Heinrich Cotta über die Königlich Sächsische Forstakademie, die Forstliche Hochschule bis zur heutigen Einrichtung der Technischen Universität Dresden auf eine sehr wechselvolle aber erfolgreiche Geschichte und große Tradition verweisen.
Formelsammlung Fertigungstechnik
- 232 pages
- 9 hours of reading
Der ständig steigende Anteil kreativer Tätigkeiten in der Fertigungstechnik erfordert bei der Ingenieurausbildung und in der betrieblichen Praxis die einfache Zugriffsmöglichkeit auf ständig zu benutzende Formeln, Richtwerte und Diagramme. Trotz des Einsatzes von Computern und der Verwendung von Berechnungsvorschriften und Datensammlungen kann weder in Hörsälen noch in Werkstätten oder Konstruktionsbüros auf gedruckte Nachschlagewerke verzichtet werden. Das trifft vor allem auf die rechenintensiven Gebiete der Ur- und Umformtechnik, der spanenden und abtragenden Fertigung, der Fügetechnik und für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (Kosten-, Zeit- und Preisberechnungen) zu. Die vorliegende Formelsammlung bietet zu diesen Bereichen den Studenten des Maschinenbaues, der Produktionstechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens ein Hilfsmittel für Vorlesungen, Seminare sowie Übungen und für Fertigungs- und Betriebsingenieure eine Entscheidungshilfe für die Praxis. Zweisprachige Wörterverzeichnisse (deutsch - englisch und englisch - deutsch) helfen bei weiterführenden Studien von englischsprachiger Fachliteratur.