Lukas schaute versonnen in die bodentiefe Glasscheibe, die sein Büro von der Galerie und dem Atrium der Bank trennte. Durch den dunklen Hintergrund spiegelte er sich in der Scheibe. Nicht schlecht, was er da sah. Einen jungen Mann von 24 Jahren in hellgrauem Anzug mit weißem Hemd und Krawatte in Silber. Die dunklen Haare modisch frisiert, an den Seiten kurz, halblange Koteletten, die in einen Drei-Tage-Bart übergingen. Genauso wollte Finn Bartel, sein Abteilungsleiter, ihn nicht sehen. Lukas hatte schon viel erreicht in seinem Leben, seit er seinen Engel gefunden hatte. Aber was das Schicksal noch alles für ihn bringen sollte, war ihm in diesem Augenblick nicht klar. Er hatte die Liebe gefunden. Er wird auch die Gier kennenlernen. Und den Tod.....
Dieter Hornung Book order






- 2022
- 2021
Liebe, Tod und Cocktails
- 316 pages
- 12 hours of reading
In der Gefängniszelle in Kenia kämpft Daniel mit seiner Situation und beobachtet eine große Kakerlake, die ihm symbolisch für seinen eigenen Wunsch nach Freiheit steht. Trotz der stickigen Luft und der Umstände ist er bereit, zur Aufklärung eines Mordfalls beizutragen, während er reflektiert, was er seit seiner Ankunft erlebt hat. Freundschaften und Konflikte prägen seine Zeit im Gefängnis, und die Frage nach der großen Liebe bleibt inmitten seiner Isolation präsent. Daniels innere Zerrissenheit und der Drang nach Freiheit bilden einen zentralen Konflikt in dieser Geschichte.
- 2020
Jonny war alleine. Sie hatten Ihm alles genommen. Seine Heimat, seine Familie, seinen besten Freund. Und nun stand er hier vor der Entscheidung, sein weiteres Leben selbst in die Hand zu nehmen. Er wusste, wenn er jetzt zugreifen würde, machte er sich strafbar. Aber gab es einen anderen Weg? Nein, nicht für Ihn. Was musste, was konnte er tun um in ein normales Leben zurück zu kommen? Er zögerte, aber etwas in Ihm übernahm die Entscheidung und er griff zu. Sofort ging die Alarmanlage los. Alle Anwesenden blickten erschrocken zu Ihm. Und Jonny sah das Unheil in Gestalt zweier Polizisten auf sich zukommen. Unheil oder Glück, was erwartete Ihn nun .........
- 2003
Der Erhalt von Kulturgütern ist nicht nur wegen der geschichtlichen und kulturellen Bedeutung von Interesse, auch der wirtschaftliche Aspekt spricht oft für die Erhaltung wertvoller Bausubstanz. Baukultur und Wirtschaftlichkeit schließen sich somit nicht gegenseitig aus, sie sind keine Gegensätze, sondern sie können sich bei einer respektvollen wie gründlichen Auseinandersetzung gegenseitig gut ergänzen, unterstützen und im Interesse eines kulturellen Umweltschutzes zu besseren Ergebnissen und bemerkenswerten Fortschritten führen. Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) hatte in dem bundesweiten Wettbewerb dazu aufgerufen, den Erhalt historischer Bausubstanz unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu beleuchten. Die Broschüre stellt auf 48 Seiten in reich bebilderter Form die Vielfalt der Objekte vor. Es hat sich gezeigt, dass es sich bei Baudenkmälern keineswegs um „Groschengräber“ handeln muss. Vielmehr gibt die Broschüre viele Anregungen dazu, wie historische Gebäude zeitgemäß erhalten und gestaltet werden können – und dies sogar kostengünstiger im Vergleich zum Neubau.