Explore the latest books of this year!
Bookbot

Harald Meller

    May 10, 1960
    Pompeji. Nola. Herculaneum
    Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
    Elefantenreich
    1600 - kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
    Der Aufbruch zu neuen Horizonten - neue Sichtweisen zur europäischen Frühbronzezeit
    Martin Luther
    • Martin Luther

      • 496 pages
      • 18 hours of reading

      Look into the Book, Essays: „http://verlag. sandstein. de/reader/98-224_LutherEssaysEngl“ Look into the Book, Catalogue: „http://verlag. sandstein. de/reader/98-223_LutherKatalogEngl“ In autumn 2016 exhibitions commemorating the 500th anniversary of Martin Luther’s Reformation will be shown in the American cities of Minneapolis, New York, and Atlanta. They offer a comprehensive picture of the life and work of Martin Luther, his Reformation, its cultural-historical context and lasting impact. Their focus is on unique exhibits from authentic places of Luther’s life and the history of the Reformation. This volume is a companion to the multifaceted exhibitions. In 50 essays by general as well as church and art historians, culture and mentality historians, archaeologists as well as economic and social historians, it presents state-of-the-art research on the Reformation. The scope of topics ranges from Martin Luther’s geographical and ideological origins to Lutherans in America. New light is shed on the most important events and issues of Reformation history as well as its art historical and cultural context. The essays are supplemented by 18 innovative maps and infographics with background information—in some cases presenting important developments and networks in this manner for the first time. This catalogue brings together a thematically structured description of the various exhibits, most of which are being shown abroad for the first time. Original Luther objects and autographs as well as archaeological finds from the Luther sites in Eisleben, Mansfeld, and Wittenberg illuminate the personality of the Reformer and his environment. They are supplemented by a spectacular collection of artistic and graphic masterpieces, sculptures, objets d’art and important printed works. Seen as a whole they offer a unique overview of the important cultural treasures of the birthplace of the Reformation.

      Martin Luther
    • Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein mächtiges Symbol der Aunjetitzer Kultur und zugleich die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte. Dieser reich bebilderte Band dokumentiert die Ergebnisse von 18 Jahren intensiver Forschung in 31 Beiträgen. Nicht nur die Himmelsscheibe, sondern auch einzigartige Objekte wie das goldene Cape von Mold, die Silberdiademe von El Argar und der Goldhut von Schifferstadt werden im historischen Kontext interpretiert. Ein Muss für alle, die sich für die Kultur und Geschichte Mitteldeutschlands und Europa interessieren!

      Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
    • Im Jahr 79 n. Chr. löschte der berühmteste Vesuvausbruch binnen kürzester Zeit das Leben in den römischen Küstenstädten Pompeji und Herculaneum aus und begrub diese samt ihrer prachtvollen Häuser und Kunstschätze unter einer meterhohen Schicht aus Asche und Bimsstein. Das gleiche Schicksal ereilte rund 1700 Jahre zuvor die frühzeitliche Siedlung Nola. Für die Nachwelt wurde so ein unermesslicher Schatz bewahrt, der in einzigartiger Weise Auskunft erteilt über Menschen und Alltag in der Antike. Das Katalogbuch zu einer der umfassendsten Pompeji-Ausstellungen in Deutschland erweckt die verschütteten Städte anhand hochkarätiger Funde zu neuem Leben, angefangen vom Inventar einer eingerichteten Hütte aus der Bronzezeit bis hin zur prachtvollen Ausstattung römischer Stadthäuser. Von der ungeheuren Strahlkraft der Vesuv-Städte zeugen eindrucksvoll kampanische Beigaben aus den germanischen Fürstengräbern Mitteldeutschlands. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich der antiken begeisterten Rezeption Pompejis und Herculaneums im 18. Jahrhundert. Dass dabei immer auch der Vesuv selbst Teil der Faszination war, stellt letztlich die einzigartige künstliche Nachbildung des Vulkans im Dessau-Wörlitzer Gartenreich unter Beweis.

      Pompeji. Nola. Herculaneum
    • Die Himmelsscheibe von Nebra ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Gefertigt aus Bronze und mit Goldauflagen versehen, zeigt sie die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen.

      Der geschmiedete Himmel
    • 47 Tote in einem Massengrab - das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichsten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konnten. Sie gehören zu den 6500 Opfern, unter ihnen der schwedische König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben ließen. Im Erdblock gehoben, im Labor präpariert und mit modernsten bioarchäologischen Methoden untersucht, steht das Grab im Zentrum der Sonderausstellung. Seit wann kennen wir 'Krieg'? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit archäologischen Methoden den Ursprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Gewalt gehören ohne Zweifel zu unserer Natur, von wirklichen kriegerischen Auseinandersetzungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sesshaftwerdung des Menschen, gesprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie - und auch das beleuchtet der reich illustrierte Begleitband anhand archäologischer Funde.00Exhibition: Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/Saale, Germany (06.11.15 - 22.05.2016)

      Krieg - eine archäologische Spurensuche
    • Ein archäologischer Cold Case wird neu aufgerollt. Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case der Schamanin von Bad Dürrenberg neu aufgerollt. Es handelt sich um einen der aufregendsten archäologischen Fälle Europas. Der als Retter der Himmelsscheibe von Nebra bekannte Archäologe Harald Meller leitet die Forschungen rund um die mächtige Frau und das Kind an ihrer Seite. Der Bestsellerautor Kai Michel ist hautnah dabei. Mit der Hilfe von Genetikern, Anthropologen und Medizinern gelingt es, eine wundersame Welt auferstehen zu lassen. Die Nationalsozialisten hatten das Skelett für das eines alten, weißen Mannes gehalten (einen Ur-Arier zumal). Tatsächlich gehört es der bedeutendsten Frau ihrer Zeit: Ihre Haut war dunkel, sie war eine der Letzten, die in Mitteleuropa jagend und sammelnd lebten, bevor sich die Welt wandelte und die Menschen sesshaft wurden. Die Autoren rekonstruieren das mitreißende Schicksal einer schier unglaublichen Frau. Sie dringen zu den Wurzeln von Spiritualität und Religion vor und konfrontieren uns mit Fragen nach uns selbst und unserem Verhältnis zur Welt. Sie zeigen aber auch, wie die menschliche Vorgeschichte immer wieder missbraucht wurde und warum es höchste Zeit ist zu verhindern, dass wir um unsere tatsächliche Geschichte betrogen werden. «Ein hochspannendes Buch! Harald Meller und Kai Michel zeigen, was präzise Analyse und moderne Forschung für die Entschlüsselung unserer Vergangenheit leisten können.» Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

      Das Rätsel der Schamanin