Wie managen führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse? Was sind die Grundlagen des Erfolgs? Basierend auf einer Untersuchung der Business-Process-Management-Praktiken (BPM) in 17 Unternehmen zeigt das Buch, wie in Best-Practice-Unternehmen Organisation und IT-Systeme optimal aufeinander abgestimmt werden, um die Kundenorientierung zu steigern, Kosten zu senken sowie Flexibilität und Qualität zu verbessern. Der Band enthält eine Analyse der Erfolgsmuster, wichtige Umsetzungshinweise sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des BPM.
Grundlagen für Studium & Praxis - einfach und strukturiert erklärt
Projektmanagement mit dem PM-Haus stellt alle wesentlichen Aufgabenfelder des Projektmanagements in einer Struktur - dem PM-Haus - dar. So wird auf einen Blick deutlich, welche Bereiche für das erfolgreiche Management eines Projektes zu beachten sind und wie vorzugehen ist. Herr Felix, Projektleiter im Projekt "FlexVelo", verdeutlicht in einem durchgängigen Beispiel, wie gutes Projektmanagement aussehen kann. 42 Praxistipps zeigen zusätzlich, worauf es in der Praxis ankommt.
BPM erfolgreich etablieren und nachhaltig verankern 10 ausführliche Beispiele aus der Praxis
Konsequent umsetzungsorientiert! Business Process Management (BPM) und angrenzende Themen gewinnen mit zunehmender Digitalisierung, Vernetzung, Geschwindigkeit und Erhöhung der Komplexität weiterhin an Bedeutung. Dieses Werk gibt einen breiten Überblick aus der Praxis mit dem klaren Fokus darauf, was tatsächlich funktioniert und wie sich Prozessmanagement in der unternehmerischen Praxis erfolgreich gestalten lässt. - Darstellung der größten Herausforderungen und Lösungsstrategien - Zeigt typische Entwicklungen und gewinnbringende Erfolgswege - Mit lehrreichen Praxisbeispielen (Best Practice) - Extra: Mit E-Book inside
Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können
316 pages
12 hours of reading
Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können. Diese Buchveröffenlichung ist gleichzeitig mit einem Experiment verbunden: Dem Wiki-Gedanken folgend sind die Inhalte unter http://www.wikimanagement.de frei veränderlich, so dass eventuelle Fehler, veraltete Fakten etc. unmittelbar durch Sie korrigiert werden können.
Globale Wettbewerbsvorteile dauerhaft schaffen und sichern sowie Strategie- und Struktur unter Berücksichtigung der Umwelt optimal gestalten: Dies sind die zentralen Herausforderungen für jede weltweit agierende Organisation. Ausgehend von Chandlers ‘Structure-follows-Strategy-Paradigma’ behandelt Ayelt Komus die Design-School, das Managementverständnis Porters sowie die Process School und gibt so wichtige Hinweise zum globalen Management und auf den daraus resultierenden Zusammenhang von Strategie, Struktur und Umwelt. Die Veröffentlichung ist besonders relevant für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker des Organisationsmanagements sowie des strategischen und des internationalen Managements.
Ansätze zur Steuerung und Steigerung Organisatorischer Intelligenz
Organisatorische Intelligenz ist entscheidend für den Erfolg in einem zunehmend turbulenten Umfeld. Die Steuerung und Steigerung dieser Intelligenz stellt jedoch eine der größten Herausforderungen für das Management dar. Der vorliegende Text bietet wertvolle Einblicke in die Förderung Organisatorischer Intelligenz durch gezielte Nutzung von Benchmarking. Zwei Perspektiven werden betrachtet: Zunächst analysiert Ayelt Komus, wie Benchmarking in Lernprozessen innerhalb eines Prozessmodells der Intelligenten Organisation wirkt. Der Leser erfährt, in welchen Prozessen und Lernkonstellationen Benchmarking den größten Nutzen entfaltet. Anschließend wird erläutert, wie Benchmarking zur Identifikation von Stärken und Schwächen der Organisatorischen Intelligenz beiträgt und Ansatzpunkte zur Verbesserung aufzeigt. Eine entwickelte Vorgehensweise und Kennwertrahmenstruktur ermöglicht Organisationen, ihre Organisatorische Intelligenz individuell zu bewerten. Die Arbeit stützt sich auf umfangreiche Erfahrungen aus prozessorientierten Beratungsprojekten und praxiserprobten Instrumenten. In Verbindung mit aktuellen Literaturbeiträgen liefert sie wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung des Benchmarking-Ansatzes, um die Organisatorische Intelligenz zu steigern und somit einen bedeutenden Beitrag zum Management dieser strategischen Ressource zu leisten.