Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jean Paulhan

    December 2, 1884 – October 9, 1968

    Jean Paulhan was a French writer, literary translator, and editor who significantly shaped the European literary landscape as the long-time editor of the influential journal *La Nouvelle Revue française*. His editorial tenure defined the intellectual and artistic direction of his era, even as he pursued his own writing and translation work. Through his efforts, he molded contemporary literary discourse and championed emerging talents. His impact on literature resonated for many decades.

    Schlüssel der Poesie
    Die Frucht im Walde. Recits. Nachw. v. Bernd Wilczek
    Eintausendeinhundertelf wahre Geschichten
    Die Erfahrung des Sprichworts
    Les fleurs de Tarbes ou La Terreur dans les lettres
    Der beflissene Soldat
    • "L'auteur voudrait découvrir s'il n'existerait pas, des mots au sens et du langage brut à la pensée, des rapports réguliers et à proprement parler des lois - dont la littérature évidemment tirerait grand profit [...] C'est à de telles lois en effet que se réfère ouvertement tout écrivain, sitôt qu'il juge et tranche [...] Ainsi les linguistes et métaphysiciens ont-ils soutenu tantôt (avec les Rhétoriqueurs) que la pensée procédait des mots, tantôt (avec les Romantiques et Terroristes) les mots de la pensée - toutes opinions apparemment fondées sur les faits, patientes, savantes, et néanmoins si lâches et contradictoires qu'elles donnent un grand désir de les dépasser. L'art que j'imagine avouerait naïvement que l'on parle, et l'on écrit, pour se faire entendre. Il ajouterait qu'il n'est point d'obstacle à cette communion plus gênant qu'un certain souci des mots. Puis, qu'il est malaisé de persécuter ce souci une fois formé, quand il a pris allure de mythe ; mais qu'il est expédient au contraire de prendre les devants et l'empêcher de naître." -- Site de l'éditeur

      Les fleurs de Tarbes ou La Terreur dans les lettres
    • Die Erfahrung des Sprichworts

      Ethnographische Texte

      • 175 pages
      • 7 hours of reading

      Jean Paulhan, der fünf Jahrzehnte als Chefredakteur der Nouvelle Revue Française wirkte, hinterließ ein bedeutendes literarisches Erbe, das nun mit seinen ethnographischen Texten über Madagaskar neu entdeckt wird. Seine Analysen madagassischer Sprichwörter und Gedichte beeinflussten nicht nur die Surrealisten, sondern auch seine eigene literaturtheoretische Arbeit. Die Sammlung beleuchtet Paulhans Faszination für die orale Dichtung und seine kritische Auseinandersetzung mit ethnozentristischen Theorien, während sie die komplexe Beziehung zwischen Narration und Reflexion in der Erforschung fremder Kulturen thematisiert.

      Die Erfahrung des Sprichworts
    • Jean Paulhan betrachtete sein Werk als die umfassendste Darstellung seiner Ansichten zu Literatur und Sprache. Es gilt als bedeutendes Werk der Literaturkritik und ein frühes Zeugnis für die Aufwertung der Rhetorik in der modernen Literaturtheorie. Hier erscheint es erstmals in deutscher Übersetzung. Paulhans spielerischer Ton und zwangloser Stil verbergen einen anspruchsvollen theoretischen Inhalt, der die Zusammenhänge zwischen Sprache, Gehalt, Kontext, Absicht und Rezeption literarischer Werke beleuchtet. Er untersucht, was Literatur als solche bedeutet und reflektiert deren Verantwortung und ethischen Imperativ. Diese Schrift ist jedoch nur ein Fragment, das Paulhan im Laufe seines Lebens immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt hat. Neben dem Hauptwerk enthält der Band weitere wichtige Aufsätze, darunter den Brief an Maurice Nadeau, Das Spiegelfräulein, Die Gabe der Sprachen, Die Rhetorik aufersteht aus der Asche und Die Rhetorik hatte ihr Passwort, alle erstmals auf Deutsch von Hans-Jost Frey übersetzt. Zudem sind Schlüssel der Poesie und Kleines Vorwort zu jeder Kritik, übersetzt von Friedhelm Kemp, enthalten. Diese Ausgabe stellt somit die erste umfassende Sammlung von Paulhans theoretischen Schriften dar und wird durch einen Aufsatz von Hans-Jost Frey ergänzt, der Paulhans literarisches Denken im Kontext erläutert.

      Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur