Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Pfeffer

    Buchhaltung für Vereine
    Vereine gründen und erfolgreich führen
    Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking
    • Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking

      Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

      • 124 pages
      • 5 hours of reading

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Märkte verschärft den nationalen und internationalen Wettbewerb und erhöht den Anpassungsdruck auf die Unternehmen. Unternehmerische Ziele wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reduzierung der Kosten in allen Unternehmensbereichen erfordern einen effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren. Da sich diese Faktoren nicht statisch verhalten, ist die fortwährende Analyse der eigenen Faktoren im Sinne eines Benchmarking zur dauerhaften Sicherung des Unternehmenserfolges unerläßlich. Mit dieser Arbeit ist es gelungen, ein Modell zur Standortwahl zu entwickeln, welches einfach anpaßbar, auf der Basis gut zugänglicher Faktoren ein beständiges Benchmarking ermöglicht, um so Hinweise auf Stärken und Schwächen zu gewinnen (internationaler Vergleich). Um neben den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auch die strategischen zu bewerten, wurden auch die nicht quantifizierbaren Faktoren (Image, politische Stabilität, etc.) mit Hilfe von Länderbewertungen (Country Ratings) integriert. Die so erhaltenen Daten in der Kombination von Kosten und bewerteten Risiken, erlauben ein dynamisches Benchmarking des Standortes. Die dazu entwickelten Modelle sind in Teilmodulen eigenständig nutzbar und ermöglichen nahezu beliebige Szenarien zu erstellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Abbildungsverzeichnis5 Tabellenverzeichnis7 Länderabkürzungen8 1.Einführung1 1.1Problemstellung und Ziele der Arbeit9 1.1.1Problemstellung9 1.1.2Ziele der Arbeit10 1.2Einführung in den Themenbereich Standortwahl12 1.3Beispiele zur Standortwahl von Unternehmen18 1.3.1Fa. Mercedes-Benz (MB)18 1.3.2Vergleich mit anderen Automobilherstellern22 1.3.3Fa. Sennheiser24 1.4Vertrieblicher Internationalisierungspfad26 1.5Ausgangssituation aus Sicht der Technik28 1.5.1Outsourcing der Teilefertigung28 1.5.2Make or Buy - Untersuchung der Leiterplattenbestückung29 1.5.3Zukünftige Veränderungen der Fertigungstiefe und -art31 1.6Vorgehensweise33 1.6.1Allgemein33 1.6.2Im Sinne der Zielsetzung34 2.Datenermittlung und Aufbereitung35 2.1Analyse der externen Datenstrukturen35 2.2Diskussion der externen Standortfaktoren37 2.2.1Arbeitskosten37 2.2.2Arbeitszeiten und Produktivität39 2.2.3Strompreise43 2.2.4Diskussionsergebnis44 2.3Analyse der betrieblich vorhandenen Datenstrukturen45 2.3.1Fertigungslöhne45 2.3.2Gemeinkosten46 2.3.3Sonstige Kosten48 2.3.4Vereinfachung des BAB49 2.4Ergänzung der [ ]

      Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking
    • Vereine gründen und erfolgreich führen

      Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit, Steuern

      In diesem Ratgeber erfährt der Leser alles, was er wissen muss, wenn er einen Verein gründen oder leiten, einem Verein beitreten oder sich darin betätigen will, insbesondere welche unterschiedlichen Organisationsformen möglich sind, was zwingend in der Satzung stehen muss und was man zusätzlich regeln sollte, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Bestellung und Handlungsspielraum des Vorstands, Berufung und Leitung von Versammlungen, Anträge, Beschlüsse, Anmeldung zum Registergericht, Kosten. Zahlreiche Muster erleichtern die tägliche Vereinsarbeit. Zur 13. Auflage: In der Neuauflage werden erneut die Hinweise zum Steuerrecht und die Ausführungen zur Rechnungslegung von Vereinen erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Nach diversen Finanzskandalen geraten auch steuerbegünstigte Vereine mit ihren steuerlichen Pflichten zunehmend in das Blickfeld der Finanzverwaltung und letztlich auch der Öffentlichkeit.

      Vereine gründen und erfolgreich führen
    • Buchhaltung für Vereine

      • 229 pages
      • 9 hours of reading

      Das Buch bietet eine auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse verständliche Einführung in die Vereinsbuchhaltung und die Grundzüge der Vereinsbesteuerung. Ausgehend von einfachen Buchungen auf Bestandskonten werden, über Aufwands- und Ertragsbuchungen bis hin zu Lohnbuchungen, alle wichtigen Buchungsfälle systematisch dargestellt. Eine Kontierungsliste, die für alle denkbaren Geschäftsvorfälle Buchungssätze auflistet, komplettiert die systematische Darstellung und dient zum Nachschlagen. Die Buchungsfälle und -auswertungen werden anhand der mitgelieferten Buchhaltungs-Shareware Fibu für Windows EDV-gestützt dargestellt. Praxishinweise zur Organisation der Buchhaltung, Excel-Sheets für Anlageverzeichnisse und Berechnung der Abschreibungen, Kassenbücher u. ä. ergänzen das Werk und bieten zusammen eine komplette Buchhaltungslösung. Mit dem Bestellschein, der dem Buch beiliegt, erhält der Leser beim Kauf des Programms Lexware Buchhalter 10 % Rabatt.

      Buchhaltung für Vereine