The legendary 1903 car and motorcycle race, Paris-Madrid, known as the "race to the death." A total of 238 vehicles were in this last city-to-city race. In Bordeaux, it had to be already broken off, because tragic accidents on the unsecured route claimed many lives. Authorities banned, not only the race, but also the return of vehicles to Paris on their own - as they had to be loaded on train and transported by rail. This book, by Michael Ulrich, already released in 2005 under the title "The Race Bugatti Missed" in English, with German booklet, is still the only book on the subject. The edition was a huge success and sold out quickly. The present volume focuses solely on the race, the participants and the then-technology vehicles and timekeeping. This completely revised and newly designed book also significantly expands, by the brother of the late author, with numerous illustrations and detailed information on selected racers.
Michael Ulrich Books






Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Thema des italienischen Neorealismus
Renata Viganó, Natalia Ginzburg, Elsa Morante
- 120 pages
- 5 hours of reading
Die Studienarbeit analysiert das Wechselspiel zwischen Politik und Literatur im Kontext der italienischen Literatur. Dabei werden zentrale Fragestellungen zur Rolle der Literatur in politischen Diskursen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung behandelt. Die Autorin beleuchtet verschiedene literarische Werke und deren Relevanz für das politische Klima, was zu einem tieferen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen führt. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in die italienische Kultur und Literaturgeschichte.
Aus der Ferne mittendrin
Ein Potpourri von Assoziationen zum Aspekt der Demokratieverfahrenheit
- 300 pages
- 11 hours of reading
Die Betrachtung der Demokratie wird hier auf unkonventionelle Weise angegangen, indem bekannte und unbekannte Aspekte miteinander verwoben werden. Der Autor bietet eine Mischung aus Fakten und Fiktion, die zum Nachdenken anregt und die Diskrepanz zwischen theoretischen Modellen und der Realität aufzeigt. Mit einem ironischen und reflektierenden Ton werden grundlegende Elemente von Freiheit, Recht und Demokratie hinterfragt. Der Leser ist eingeladen, selbst zu interpretieren und zu rätseln, während die Auflösung im Anhang bereitgestellt wird.
Das Bilderverbot in Judentum und Islam
- 52 pages
- 2 hours of reading
Das Buch untersucht die Rezeptionsgeschichte des Bilderverbots, das seinen Ursprung im Dekalog hat, und beleuchtet dessen Bedeutung im Judentum und Islam. Die Studie analysiert, wie dieses Verbot in den beiden Religionen sowie im Christentum interpretiert und umgesetzt wurde. Dabei wird auf die zentralen philosophischen Überlegungen, wie die von Immanuel Kant, eingegangen, die die Relevanz des Themas unterstreichen. Die Arbeit bietet eine differenzierte Perspektive auf die theologischen und kulturellen Implikationen des Bilderverbots.
Die Frage der Beziehungen der drei monotheistischen Weltreligionen zueinander gewinnt in einer globalisierten Welt angesichts der anhaltenden Konflikte zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Anrufungen Gottes, Akklamationen und anderen Kurzformeln des Glaubens in Gottesdienst und Gebet von Judentum, Christentum und Islam. Diese werden nach dem jeweiligen Zusammenhang von Anrufung des einen Gottes und Bekenntnis zum christlichen Trinitätsglauben hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das christliche Proprium in Formeln zur Sprache gebracht werden kann, ohne dabei Glaubwürdigkeit und rechte Ausgewogenheit zum monotheistischen Glauben zu verlieren.
Anläßlich des 50. Priesterjubiläums von Dr. Michael Ulrich erscheint dieser Band mit Betrachtungen über die verschiedenen Wahrheiten
Der Forschungsbeitrag analysiert mittels statistischer Methoden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kennwerten der Korngrößenverteilung und der Proctordichte grobkörniger Böden. Er formuliert Rechenansätze, die es gestatten, die zu erwartende Proctordichte auf Basis der Korngrößenverteilung überschläglich zu ermitteln und stellt damit eine leicht zu handhabende Methode der Plausibilitätskontrolle für Proctorversuche zur Verfügung, welche die Qualitätssicherung bei Verdichtungsarbeiten unterstützt. Für die statistische Auswertung wurden ca. 5000 Versuche an Proben aus natürlichen Sanden, Kiesen und gemischten Böden (Recycling-Material) aus dem Berliner Raum durchgeführt und die Abhängigkeit der Proctordichte vom optimalen Wassergehalt und anderen Parametern der Korngrößenverteilung untersucht.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, mittels statistischer Methoden aus einer vorliegenden Datensammlung Kriterien zu finden, die es gestatten, mit Hilfe der Ergebnisse einfach durchzuführender bodenmechanischer Versuche die charakteristischen Werte der Scherparameter von gemischtkörnigen und organischen Böden überschläglich zu ermitteln. Damit soll der Ermessensspielraum für die Festlegung der Bemessungswerte eingeengt und eine Grundlage für eine sichere und wirtschaftliche erdstatische Bemessung von Bauwerken geschaffen werden. Aus ca. 600 ungestörten Bodenproben von gemischtkörnigen Böden (Geschiebelehm und -mergel) sowie organischen Böden (Torf, Faulschlamm und Wiesenkalk) wurden Versuchsdaten zur Bestimmung folgender Größen in einer Datenbank zusammengefasst: Kornverteilung, Dichten, Wassergehalt, Porenzahl, Konsistenzgrenzen, Glühverlust, einaxiale Druckfestigkeit, undrainierte Kohäsion, Scherparameter. Das Ziel wurde nur zum Teil erreicht. Für die Scherparameter im konsolidierten Zustand und die einaxiale Druckfestigkeit war dies möglich, für undrainierte Kohäsion liegen dagegen nicht genügend Daten vor. Ebenso erwies sich die Anzahl der in Jahrzehnten in der Degebo gesammelten Daten von Proben aus organischen Böden für die statistische Untersuchung als nicht ausreichend. Die Untersuchung beschränkte sich auf Böden aus dem Berliner Raum, die jedoch für die gesamte norddeutsche Tiefebene charakteristisch sind.