Martin Burgi Books






Das Vergaberecht beeinflusst etwa 20 % des BIP und ist entscheidend für die wirtschaftliche Erfüllung von Verwaltungsaufgaben sowie den unternehmerischen Erfolg. Verstöße ziehen erhebliche Konsequenzen nach sich, und die Rechtsschutzintensität ist hoch. Das Werk bezieht sich auf das seit April 2016 geltende neue Vergaberecht, das die EU-Vergaberechtsreform umsetzt. Es umfasst das GWB und die Vergabeverordnung mit rund 80 neuen Paragraphen, die Konzessionsvergabeverordnung sowie die neue VOB/A-EU. Zudem werden teilweise neue Vergabegrundsätze und eine verstärkte strategische Ausrichtung behandelt. Rechtsänderungen betreffen Ausnahmen, Vertragsänderungen, Verfahren, Zuschlags- und Eignungskriterien sowie Ausschlussgründe. Das Werk bietet eine systematische und prägnante Erschließung der komplexen Rechtsmaterie, einschließlich der Darstellung des Verhältnisses zu anderen Rechtsgebieten, der Entwicklung und des Stands der Rechtsprechung sowie vertiefender Literatur und Übungsfällen für Studierende. Die Zielgruppe umfasst neben Vergabekammern und Gerichten auch Rechtsanwälte, Studierende, Referendare, Wissenschaftler sowie Verantwortliche in Beschaffungsstellen von Bund, Ländern, Kommunen, Kammern und öffentlichen Unternehmen sowie Wirtschaftsunternehmen, die an Aufträgen interessiert sind.
Zum Werk Das Werk behandelt das in den einzelnen Bundesländern geltende Kommunalrecht, also das Recht der Gemeinden und Kreise, das im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts zum Pflichtfachstoff in beiden juristischen Examina zählt. Angereichert mit zahlreichen Beispielen und Hinweisen stellt Burgi neben den Grundlagen des Kommunalrechts auch die europa- und verfassungsrechtliche Bedeutung der Gemeinden dar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf ihrer Stellung im Staat, die wesentlich durch die kommunale Selbstverwaltungsgarantie bestimmt ist und den Kommunen auch Abwehransprüche gegenüber dem Staat einräumt. Eingehend beleuchtet werden darüber hinaus die Aufgaben der Gemeinden und die im Hinblick auf deren Durchführung bestehende Staatsaufsicht sowie die Binnenorganisation der Gemeinden. Dazu werden nicht nur die unterschiedlichen Typen von Kommunalverfassungen in den einzelnen Bundesländern beleuchtet, sondern auch die sich daraus ergebenden Organe sowie deren Aufgabenbereiche und Funktionsweisen beschrieben. Schließlich werden die Handlungsformen der Gemeinden und ihre wirtschaftlichen Betätigungen behandelt. Vorteile auf einen Blick - Nachweise zu den in den einzelnen Ländern geltenden Vorschriften - Darstellung der Wirtschaftstätigkeit von Kommunen - Zahlreiche Klausurhinweise, Beispiele, Grafiken und Aufbauschemata Zielgruppe Für Studierende, Referendare, Gerichte, Rechtsanwälte, Kommunalbehörden und -verbände.
Vergaberecht
Systematische Erläuterung für Studium, Weiterbildung und Praxis
- 380 pages
- 14 hours of reading
Das Buch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des Vergaberechts, das einen bedeutenden Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen hat. Es beleuchtet die dynamischen Entwicklungen in diesem komplexen Rechtsgebiet und vermittelt zentrale Fragen sowie Strukturen des Vergaberechts. Durch einen modernen dogmatischen Ansatz lädt es zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet vertiefende Materialien. Ideal für Studium, Weiterbildung und praktische Anwendung, stellt es eine wertvolle Ressource für alle dar, die sich mit den rechtlichen Aspekten von Vergabeverfahren beschäftigen.
Beck'scher Vergaberechtskommentar. Bd.01
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB - 4. Teil, Wettbewerbsregistergesetz
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Vorteile, die in verschiedenen Lebensbereichen erzielt werden können. Es beleuchtet sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte und zeigt auf, wie man gezielt Vorteile nutzen kann, um seine Ziele zu erreichen. Praktische Tipps und Strategien unterstützen den Leser dabei, das Beste aus seinen Möglichkeiten herauszuholen. Zudem werden Beispiele aus der Praxis herangezogen, um die theoretischen Konzepte anschaulich zu untermauern. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre Lebensqualität verbessern möchten.
Vergaberecht
Systematische Erläuterung für Praxis und Ausbildung
In einer Zeit intensiver Diskussion über die Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Union, Bund, Ländern und Kommunen wird in besonderem Maße auch die regionale Ebene in den Blick genommen. Vor diesem Hintergrund leuchtet die Arbeit den Stellenwert der nordrhein-westfälischen Landschaftsverbände im europäischen Recht und im nationalen Verfassungsrecht detailliert aus und untersucht die juristischen Rahmenbedingungen regionaler Selbstverwaltung. Die umfassende Dokumentation erfolgt anlassunabhängig im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Landschaftsverbandes Rheinland. Die Autoren zeigen auf, dass deren rechtliche Stellung stark ausgeprägt ist. In mehreren anderen Bundesländern ist in den letzten Jahren die regionale Ebene gestärkt worden. Auch die nordrhein-westfälischen Landschaftsverbände können aus rechtswissenschaftlicher Sicht als etablierte Bestandteile einer zukunftsfähigen Verwaltungsstruktur angesehen werden.
Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe
Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht
Der Staat sieht sich einem Dilemma gegenüber: Bei abnehmender Leistungsfähigkeit wird er zunehmend gefordert. Der Versuch, effizienter zu werden, führt zu Privatisierungen auf allen Ebenen, wodurch die oft vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe juristisch in den Fokus rückt. Die funktionale Privatisierung bedeutet, dass die Vorbereitung und Durchführung bestimmter Aufgaben an Private übertragen wird, während die Verantwortung beim Staat bleibt. Diese Privaten, die in die Verwirklichung des Gemeinwohls eingebunden sind, agieren als Verwaltungshelfer und tragen funktional zur Staatsaufgabe bei. Sie sind zunehmend als Betreiber, Planer, Finanzierer, Berater oder Sicherheitsdienstleister in nahezu allen Bereichen aktiv. Martin Burgi analysiert die fragmentierte Verwaltungsrealität aus einem dogmatischen Blickwinkel. Dabei stehen zahlreiche verfassungsrechtliche Fragen zur Statthaftigkeit und den Konsequenzen der funktionalen Privatisierung im Mittelpunkt. Der Autor entwickelt Maßstäbe des Öffentlichen Rechts unter veränderten Bedingungen und schließt eine in Fachkreisen oft beklagte Lücke, indem er das Ziel des 'Zukaufs' privater Handlungsrationalität juristisch begleitet und nicht untergräbt.