Die Edition von Rechnungs- und Amtsbüchern hat in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der oft repetitiven, zugleich aber komplexen Textgestalt der überlieferten Hefte, einzelnen Manuskripte und Serien bedarf sie besonderer Anstrengungen, um den Nutzern die Inhalte leichter zugänglich zu machen. Die Beiträge des Bandes diskutieren anhand ausgewählter Beispiele die zentralen Probleme und bieten Lösungsansätze. Dies betrifft einmal den Umgang mit dem oftmals sehr umfangreichen Material, insbesondere die Gestaltung von Volltext-Editionen, für die Übersichtlichkeit erreicht werden soll. Zum anderen werden Methoden aus den Digital Humanities vorgestellt, die die Auswertung des Materials erleichtern sollen, wie die Auszeichnung der Texte, die die Erfassung von Sachkategorien und verschiedene Berechnungsoptionen ermöglicht.
Jürgen Sarnowsky Books







Die angelsächsischen Eroberungen im 5. Jahrhundert und die in ihrer Folge entstandenen Reiche bilden den Ausgangspunkt der anschaulich geschriebenen Überblicksdarstellung. Sie endet mit dem Beginn der Tudor-Herrschaft im Jahre 1485 und verbindet Politikgeschichte mit wirtschafts-, sozial-, verfassungs-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Perspektiven. Jürgen Sarnowsky vermittelt nicht nur einen ausgezeichneten quellennahen Überblick über 1000 Jahre englische Geschichte, sondern schärft gleichzeitig das Problembewusstsein für den Umgang mit den Quellen, indem er wichtige unterschiedliche Interpretationen der überlieferten Zeugnisse referiert. Karten, Stammtafeln und Abbildungen sowie ein Register runden die kompakte Darstellung ab.
Der Deutsche Orden
- 128 pages
- 5 hours of reading
Der während des Dritten Kreuzzugs im Heiligen Land gegründete Deutsche Orden spielt durch das Ordensland Preußen eine herausragende Rolle in der deutschen Geschichte. Jürgen Sarnowsky erzählt die faszinierende Geschichte des Ritterordens von den Anfängen bis heute und beschreibt dabei nicht nur seine politische Rolle, sondern auch seine Spiritualität sowie seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, die weit über Deutschland hinausweisen.
Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit
- 128 pages
- 5 hours of reading
Die Johanniter sind neben den Templern und dem Deutschen Orden der bedeutendste geistliche Ritterorden des Mittelalters. Jürgen Sarnowsky erzählt kenntnisreich die bewegte Geschichte des Ordens, der auf ein Kreuzfahrerhospital in Jerusalem zurückgeht, und erklärt, wie es zur Spaltung in die evangelischen Johanniter und die katholischen Malteser kam, die beide bis heute der Krankenpflege verpflichtet sind.
Jürgen Sarnowsky erzählt kenntnisreich die bewegte Geschichte der Templer von den Anfängen im 12. Jahrhundert über die Zeit der Kreuzzüge bis zur gewaltsamen Auflösung im Jahr 1312. Zur Sprache kommt auch die enorme Wirkungsgeschichte des Ordens, der durch seinen Kampf um das Heilige Land die Weltgeschichte mitprägte, zur Entstehung des Bankwesens beitrug und in der Neuzeit zum Ideal esoterischer Zirkel avancierte.
Bildung und Wissenschaft im Mittelalter
- 367 pages
- 13 hours of reading
Im Mittelalter war die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft von großer Komplexität und Faszination geprägt. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des mittelalterlichen Wissens, einschließlich der Institutionen, die Bildung förderten, sowie der Philosophie und Theologie, die das Denken jener Zeit prägten. Es zeigt auf, wie Wissenschaftler und Gelehrte durch ihre Arbeiten die Grundlagen für die moderne Wissenschaft legten und welche sozialen und kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielten.
"Die mit besonderen Rechten ausgestatteten, z. T. aufeinander abgestimmten und ineinander greifenden kleineren und größeren Märkte sowie einzelne Messen als Zentren periodischer Verdichtung des Handels stellten auch im hansischen Wirtschaftsraum ein wichtiges Instrument zur Beschaffung und Distribution von Produkten dar. Sie ermöglichten im Zusammenhang mit besonderen rechtlichen, infrastrukturellen sowie verkehrsmäßigen Voraussetzungen die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage, die Kommunikation zwischen den Beteiligten am Handel, aber auch dessen Kontrolle und fiskalische Erfassung. Der vorliegende Band, der auf den Beiträgen der Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins 2019 in Hannover basiert, nimmt verschiedene Einkaufs- und Absatzorte hansestädtischer Kaufleute, Wege des Handels sowie ausgewählte Produkte wie Fisch, Tuche, Holz oder Südwaren in den Blick."--Page 4 of cover
Nordost-Archiv 33 (2024)
Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens / The First Partition of Poland (1772) and the Formation of Western Prussia
- 134 pages
- 5 hours of reading
Die Erste Teilung Polens 1772 war in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes und bedeutsames Ereignis. Sie beendete die eigenstandige Geschichte eines Teils der polnischen Krone, Koniglich oder (danach) Polnisch Preussens, sie erweiterte die Grundlage des preussischen Konigtums und fuhrte zu Anderungen in den Regeln des Volkerrechts. Die erste Teilung Polens fand in der zeitgenossischen europaischen Offentlichkeit grosse Aufmerksamkeit und wurde vielfach verurteilt. Anders als bei bisherigen Eroberungen oder Abtretungen von Gebieten markierte die Teilung einen Bruch mit dem uberkommenen politischen System, als alleiniger Ausdruck einer intensiven Interessenpolitik der beteiligten Machte. Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Beitragen verschiedene Aspekte der preussischen und polnischen Geschichte vor und nach der Ersten Teilung Polens sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevolkerungsgruppen, wie den polnisch-katholischen Adel. Sie diskutieren ebenso die Handelsbeziehungen Polen-Litauens mit dem Konigreich Preussen wie die Entwicklung der polnischen Wissenschaft und die preussische Geschichtspolitik.
Die geistlichen Ritterorden
Anfänge - Strukturen - Wirkungen
The ecclesiastical orders of chivalry were founded in the twelfth and thirteenth centuries against the background of the Crusades & in the Holy Land, on the Iberian Peninsula and in the Baltic states. The orders soon received broad support and were able to spread throughout Europe. While the Knights Templar were dissolved at the beginning of the fourteenth century and the Iberian orders of chivalry were in effect secularized at the end of the fifteenth century, the orders of the Knights of St John (of Malta) and the Teutonic Order in particular continue to exist today, although in modified forms. The religious orders of chivalry combined the opposing poles of secular warfare and spiritual life. Within this intricate balance, and focusing on overriding themes in a succinct and well-founded way, Sarnowsky traces the development of the chivalric orders from their beginnings to the present day.