Explore the latest books of this year!
Bookbot

Detlef Czybulka

    Rechtsprobleme des Schulfinanzierungsrechts
    Naturschutzrecht und Landschaftsplanung in europäischer Perspektive
    Erkennen, Bewerten, Abwägen und Entscheiden
    Schumacher, J: Bundesnaturschutzgesetz
    Ist die biologische Vielfalt zu retten?
    Marine nature conservation and management at the borders of the European Union
    • 2012

      Wie sieht es mit Meeresnaturschutz und Fischereimanagement an den Außengrenzen der EU aus? Die aktuelle Publikation beantwortet diese nahezu unbekannte, jedoch wichtige Frage. Teil 1 behandelt Rechtsfragen der Fischerei und der landseitigen Verschmutzung in der Ostsee unter Einbeziehung Russlands und die Frage, ob die Meeresschutzgebiete in der Ostsee bereits ein ökologisch kohärentes Netzwerk bilden. Teil 2 analysiert den Rechtsrahmen zur Regelung der Fischereiaktivitäten der EU vor Westafrika und befasst sich mit dem Schutz und Management der Fischerei im Südostatlantik. Teil 3 spürt integrierten Ansätzen zum Schutz und zur Nutzung des Schwarzen Meeres auf und enthält Beiträge zu Meeresschutzgebieten und ökologischen Korridoren. Im letzten Teil geht es um den Einfluss der EU und die Rolle der Meeresstrategierahmenrichtlinie und ihres ökosystemaren Ansatzes außerhalb Europas und um traditionelle Ansätze zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischereibestände in indonesischen Gewässern.

      Marine nature conservation and management at the borders of the European Union
    • 2002

      Die Biodiversität ist weltweit wie regional gesehen vor allem durch wirtschaftliche Nutzungen und menschliche Aktivitäten bedroht. Gibt es gute Gründe, Mittel und Wege, die biologische Vielfalt zu retten? Dieser Tagungsband vereinigt die Beiträge namhafter Ökologen (J. Reichholf, G. Müller-Motzfeld), Ethiker (D. von der Pforden, M. Gorke) und Umwelt- und Völkerrechtler (D. Czybulka, T. Stoll), die Antworten auf diese Frage formulieren. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Schutz von Landschaften als Thema einer gesamteuropäischen Strategie der Implementation und Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und anwendungsbezogen u. a. mit der nachhaltigen Forstwirtschaft in Schweden. Alle Beiträge sind interdisziplinär ausgerichtet und schaffen wichtige Grundlagen für Strategien zur Erhaltung der Biodiversität. Der Band ist für Biologen und Landschaftsplaner, Juristen und Naturschützer gleichermaßen von Interesse. Der Herausgeber ist an der Universität Rostock tätig und einer der profiliertesten Umwelt- und Naturschutzrechtler in Deutschland. Die vom Lehrstuhl veranstalteten Warnemünder Naturschutzrechtstage bieten seit Jahren einen repräsentativen und europaweiten Rahmen für den Gedankenaustausch über relevante Fragen des Naturschutzes.

      Ist die biologische Vielfalt zu retten?