Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrike Hensel

    Ulrike Hensel - immer Garten!
    Hochsensibel sein
    Das Prinzip der effektiven Nachfrage nach John Maynard Keynes
    Hochsensibel im Berufsleben. Begabungen nutzen, Herausforderungen meistern, Möglichkeiten ausloten
    Personalgewinnung und Personalbindung im Pflegebereich.Welche Wege geht das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg?
    Hochsensibilität verstehen und wertschätzen
    • Sind Sie hochsensibel? Dieses Buch hilft Ihnen, einen guten und ausgeglichenen Umgang mit Ihrer Hochsensibilität zu entwickeln. Ulrike Hensel informiert kompetent über das Phänomen und seine physiologischen Hintergründe und erläutert, was Hochsensibilität in den verschiedenen Lebensbereichen – von der Familie über Freundschaften und Partnerschaft bis hin zum Beruf – bedeutet. In Einschüben erzählt die Autorin immer wieder Persönliches von sich und lässt andere Hochsensible zu Wort kommen. Darüber hinaus gibt sie Leserinnen und Lesern mit viel Feingefühl empathische und ermutigende Unterstützung. Das Buch enthält in dieser überarbeiteten Neuausgabe nun auch den ausführlichen, von der Autorin entwickelten Fragenkatalog „Bin ich hochsensibel?“. „Hensel verklärt nicht, sondern klärt auf und gibt damit einen überfälligen Anstoß, die Belastungen durch Hochsensibilität zu begrenzen und die Fähigkeiten zu entfalten – individuell wie gesellschaftlich.“ – PSYCHOLOGIE HEUTE

      Hochsensibilität verstehen und wertschätzen
    • Der Bericht beleuchtet die Herausforderungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, die dazu führen, dass der Beruf für junge Menschen an Attraktivität verliert. Faktoren wie Personalmangel, Schichtdienst, hohe körperliche und psychische Belastungen sowie unzureichende Bezahlung tragen zu diesem Trend bei. Gleichzeitig wird ein Anstieg der Fallzahlen in medizinischen Einrichtungen festgestellt, was zu einer intensiveren Wettbewerbssituation um Pflegepersonal führen könnte. Der Fokus könnte sich künftig stärker auf die Ressourcen des Pflegepersonals als auf die Bedürfnisse der Patienten verlagern.

      Personalgewinnung und Personalbindung im Pflegebereich.Welche Wege geht das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg?
    • Hochsensibel sein

      22 Impulse für einen guten Umgang mit der eigenen Hochsensibilität

      Im Einklang mit der eigenen Hochsensibilität Als Coach und Moderatorin von Gesprächsgruppen begegnet Ulrike Hensel immer wieder bestimmten Themen und Herausforderungen, die im Leben ihrer hochsensiblen Klient: innen eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören Aspekte des Selbstverständnisses ebenso wie Fragen nach dem adäquaten Umgang mit sich selbst und mit anderen: - Wie kann ich meine eigene Wesensart annehmen? - Welche Rolle spielt dabei der Vergleich mit anderen? - Soll ich über meine Hochsensibilität sprechen – und wenn ja, wie? Das Buch ist modular aufgebaut, sodass je nach Interesse und Bedarf gestöbert werden kann. Aufgrund dieser umfangreichen Sammlung an Fakten, Zitaten von Hochsensiblen und alltagspraktischen Impulsen können hochsensible Menschen noch besser einschätzen, was ihnen guttut und was nicht, was sie brauchen und was nicht (mehr) sein darf. Für ein zufriedenes, authentisches und an den eigenen Werten ausgerichtetes Leben.

      Hochsensibel sein
    • Hochsensible Mitmenschen besser verstehen

      Unterstützung für Partner, Familienangehörige, Freunde, Kollegen und Vorgesetzte

      Mit Hochsensiblen besser leben und arbeiten Ist Ihr Partner hochsensibel? Ihre Freundin, Ihr Bruder, Ihre Kollegin, Ihr Mitarbeiter? Dann ist dies das richtige Buch für Sie! Wer mit Hochsensiblen zu tun hat, ist mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Von ihm wird erwartet, dass er sich einfühlt in ein Gefühlserleben, das er nicht aus eigener Erfahrung kennt, Verständnis aufbringt für etwas, was er (verständlicherweise!) nicht nachvollziehen kann, weil es nicht seiner Denkweise entspricht. »Nimm dir das doch nicht so zu Herzen«, »Jetzt mach kein Drama aus der Sache!«, »Was hast du jetzt schon wieder?« – so oder ähnlich kommentieren Menschen aus dem Umfeld die Reaktionen von Hochsensiblen. Damit wiederum fühlen sich Hochsensible verkannt und gekränkt, und so können aus Kleinigkeiten schnell große Probleme entstehen. Wie trotz aller Unterschiede ein erfreuliches Miteinander möglich ist, darüber informiert dieses Buch. Und für den Fall, dass Sie sich selbst überprüfen möchten, ob Sie hochsensibel sind, findet sich im Anhang der ausführliche Fragebogen »Bin ich hochsensibel?«.

      Hochsensible Mitmenschen besser verstehen
    • Hochsensible Menschen im Coaching

      Was sie ausmacht, was sie brauchen und was sie bewegt

      Wie erkennt man als Coach, ob ein Klient hochsensibel ist? Welche Besonderheiten bringt ein hochsensibler Coachee mit? Circa 20 Prozent der Menschen gehören zu den hochsensiblen Personen (HSP), die ausgesprochen fein wahrnehmen, gründlich nachdenken und intensiv fühlen. Aufgrund ihrer von der Mehrheit abweichenden empfindsamen und empfindlichen Wesensart stehen sie vor einer Vielzahl von Herausforderungen und suchen entsprechend oft Unterstützung und Orientierung in einem Coaching. Das Phänomen Hochsensibilität wird im Buch umfassend erläutert und in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen dargestellt. Die Anforderungen von HSP an den Coach und an das Coaching werden ebenso beleuchtet wie ihre typischen Anliegen und Lebensfragen. Coaches erfahren, wie sie HSP erkennen, wie sie sich bestmöglich auf sie einstellen und sie effektiv unterstützen können. Jeder Coach hat es in seiner Praxis – je nach Ausrichtung mehr oder weniger häufig – unter anderem mit HSP zu tun. Grund genug, sich ein Rüstzeug für eine adäquate Begleitung von HSP zuzulegen, selbst wenn keine Spezialisierung auf diese Zielgruppe beabsichtigt ist.

      Hochsensible Menschen im Coaching
    • Hochsensibilität ist ein Thema, das alle angeht: 15-20 Prozent der Menschen zählen zu der Gruppe der Hochsensiblen; die anderen begegnen ihnen Tag für Tag. Dieses Buch vermittelt Wissen, ermöglicht Erkenntnisgewinn – und es gibt auch Rat. Sie finden heraus: Sind Sie hochsensibel? Ist Ihr Gegenüber hochsensibel? Was genau macht Hochsensibilität aus? Was bringt sie alles mit sich? Ulrike Hensel befasst sich mit den Auswirkungen der Hochsensibilität in den unterschiedlichen Lebensbereichen, von der Familie bis zum Beruf. Und sie vermittelt eine Vorstellung davon, wie man als hochsensibler Mensch gut mit sich klarkommt und wie ein erfreuliches Miteinander gelingen kann.

      Mit viel Feingefühl