Explore the latest books of this year!
Bookbot

Randolph C. Head

    Demokratie im frühneuzeitlichen Graubünden
    Jenatschs Axt
    Orthodoxies and Heterodoxies in early modern German culture
    Making Archives in Early Modern Europe
    Early Modern Democracy in the Grisons
    • Early Modern Democracy in the Grisons

      Social Order and Political Language in a Swiss Mountain Canton, 1470 1620

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      The book explores a unique political entity in the Swiss Alps during early modern Europe, examining its distinctive governance, social structures, and cultural influences. It delves into the historical context and significance of this region, highlighting how its unusual political dynamics shaped the broader European landscape. Through in-depth analysis, the author reveals the complexities and intricacies of this Alpine society, making it a fascinating subject for those interested in political history and regional studies.

      Early Modern Democracy in the Grisons
    • Making Archives in Early Modern Europe

      • 368 pages
      • 13 hours of reading

      The book explores the evolution of archival practices in European states post-1500, highlighting how these changes influenced the management of memory, authority, and power. It delves into the significance of records in shaping political and social structures, illustrating the relationship between documentation and governance. Through comparative analysis, it uncovers the shifting role of archives in reinforcing state legitimacy and collective memory across different regions.

      Making Archives in Early Modern Europe
    • Interdisciplinary essays on early modern Germany that address orthodoxy and its challenges in religion, politics, and the arts. Confronting the transformation of normative canons after the Reformation, the essays investigate authority and knowledge in an era of shifting cultural foundations.

      Orthodoxies and Heterodoxies in early modern German culture
    • Der Freistaat der Drei Bünde, ein ländlicher Bundesstaat in den Schweizer Alpen, war eines der ungewöhnlichsten politischen Gebilde im Europa der frühen Neuzeit. Im 16. Jahrhundert waren seine Bewohner souverän und genossen ein beachtliches Mass an lokaler Selbstverwaltung. Manche von ihnen pochten auf die politische Gleichheit der Bürger und auf die Verantwortlichkeit der politischen Führer gegenüber ihren Gemeinden. Anhand von Flugblättern und politischen Urkunden zeichnet der Verfasser die Entwicklung des Freistaates nach. Dabei gilt sein Hauptinteresse dem Aufbau der Institutionen und dem politischen Sprachgebrauch der Akteure. Diese Sprache schloss auch radikale Aussagen zur 'Demokratie' und zum Regiment des 'Gemeinen Mannes' mit ein. Der Freistaat der Drei Bünde nahm die politischen Zeitströmungen auf und bewahrte zugleich eine ausgeprägte Eigenart. Damit eröffnet er neue Ausblicke auf die politischen Ideen im Europa des 16. Jahrhunderts. Der Rätische Freistaat war nicht typisch für die allgemeine Entwicklung, sondern vertrat eine politische Kultur, die sich sowohl vom Absolutismus wie auch von späteren liberalen Gedanken deutlich abhob.

      Demokratie im frühneuzeitlichen Graubünden