Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Tschacher

    Denkmäler der Geschichte
    Königtum als lokale Praxis
    Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38
    • Der „Formicarius“ („Ameisenhaufen“) von 1437/38 ist das Hauptwerk des dominikanischen Theologen Johannes Nider (um 1380 – 1438). Nider war der erste Theologe, der die ab 1420/30 in der Schweiz, in Savoyen und in Frankreich einsetzenden Hexenverfolgungen kommentierte – fast 50 Jahre vor dem Erscheinen des berüchtigten „Hexenhammers“ des Inquisitors Heinrich Kramer. Das Buch untersucht die Zusammenhänge der an den Universitäten gelehrten Dämonologie, der Laienkatechese und Predigttätigkeit der Bettelorden mit der Ausbreitung des Hexenglaubens.

      Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38
    • Königtum als lokale Praxis

      • 508 pages
      • 18 hours of reading

      Aachen, die Pfalz Karls des Großen und Krönungsort vom frühen Mittelalter bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt prädestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Königsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benötigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Königs mit den städtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Münsterkirche, Rathaus und Denkmäler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Straßennamen. Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Königsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhältnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eröffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansätze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus.

      Königtum als lokale Praxis