Mirko Waniczek Books






Was im Reporting wirklich funktioniert Management Reporting bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte. Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis.Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit Management Reporting . Was im Reporting wirklich funktioniert "Management Reporting" bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte. Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis. Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit "Management Reporting". Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Berichtswesen optimieren
So steigern Sie die Effizienz in Reporting und Controlling
- 284 pages
- 10 hours of reading
Die Bedeutung des Berichtswesens als zentrales Steuerungsinstrument in Unternehmen wird hervorgehoben, wobei die Aussagekraft für das operative Geschäft im Fokus steht. Kritische Aspekte der Berichterstattung werden angesprochen, und es wird betont, dass Controller als interne Berater agieren sollten. Das Buch analysiert wesentliche Einflussfaktoren und bietet praxisnahe Tools, Trends sowie Verbesserungsvorschläge, um ein kundenorientiertes und aussagekräftiges Zahlenwerk zu entwickeln.
Das Buch "Sustainability Balanced Scorecard" richtet sich an Praktiker und Entscheidungsträger, die Nachhaltigkeit mit einem maßgeschneiderten Managementinstrument umsetzen möchten. Es bietet eine kompakte Einführung in Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard sowie ein Fallbeispiel zur praktischen Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts.
Unternehmensplanung und -steuerung
Von der Strategie zum Cashflow
Strategische und operative Planungen erfüllen unterschiedliche Zwecke, müssen aber dennoch logisch, prozessual und systemseitig integriert sein. „Unternehmensplanung und -steuerung“ zeigt konkrete Lösungen, um dieses Ziel zu erreichen, und geht dabei auf alle aktuellen Innovationen in diesem Bereich ein. Das Buch konzentriert sich auf typische Probleme in der Planungspraxis und gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Optimierung der Planungsprozesse und -inhalte. Es deckt dabei den Planungszyklus von der Ableitung inhaltlicher Vorgaben aus der Strategie bis zur Steuerung im unterjährigen Forecast vollständig ab. Planung und Risikomanagement werden dabei integriert betrachtet und sind gemeinsam mit einem wirksamen Forecasting sehr gut geeignet, rasche Entscheidungen zu unterstützen und eine flexible Mittelallokation zu ermöglichen. Alle Planungsergebnisse werden schließich integriert in GuV, Bilanz und Cashflow dargestellt, um eine umfassende finanzielle Steuerung zu ermöglichen.
Reports stellen das zentrale Steuerungsinstrumentarium im Unternehmen dar. Manager fordern aussagekräftige Berichte und Controller wünschen sich eine einfache Umsetzung mit Excel. „Berichte gestalten mit Excel“ stellt diese Anforderungen in den Mittelpunkt und behandelt alle wesentlichen Themen der Erstellung und Umsetzung adressatengerechter Berichte . Zahlreiche Beispiele illustrieren die optimierte Aufbereitung und Präsentation von Information sowie Schritt für Schritt deren praktische Umsetzung mit Excel 2007 und 2010. „Berichte gestalten mit Excel“ bietet damit für Controller und Manager, aber auch Studierende eine wesentliche Hilfestellung zur Gestaltung optimierter, adressatengerechter Reports. Die vertiefenden Übungsbeispiele ermöglichen einen nahtlosen Transfer der Tipps und Tricks des Reportings mit Excel 2007 bzw. 2010 in die Praxis.
Innerhalb der vielfältigen und ständig wachsenden Anforderungen an das Controlling stellt die ”Hausaufgabe“ des Reportings das wichtigste Handlungsfeld für einen verbesserten Controlling-Service dar. Diese Einschätzung teilen Management und Controlling weitgehend. ”Richtig berichten“ greift aktuelle Probleme im Berichtswesen auf und behandelt integrativ die inhaltlich relevante aber knappe Gestaltung von Berichten, deren verbesserte optische Umsetzung sowie die Auswahl und Nutzung von Software-Tools. Anhand zahlreicher Beispiele werden Fehlerquellen illustriert und Lösungsvorschläge angeboten. Controller erhalten praktisch umsetzbare Vorlagen sowie Checklisten zur Gestaltung optimierter, adressatengerechter Reports und Manager werden in die Lage zu versetzt, klarer zu artikulieren, welche Verbesserungen im Reporting sie wünschen.
Unternehmensplanung muss nicht teuer und bürokratisch sein! Planung und Budgetierung sind teuer und stiften trotzdem kaum Nutzen. „Unternehmensplanung neu“ wendet sich an Controller und Manager, die diese Kritik teilen und konkrete Hilfestellungen zur Verbesserung und Vereinfachung der Planung erwarten. Ausgehend von Planungsproblemen, die in Unternehmen häufig auftreten, und einem Summary theoretischer Optimierungsansätze werden pragmatische und praxisbewährte Maßnahmen zur Verbesserung der Planungsprozesse und -inhalte dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen unterstützen deren konkrete praktische Umsetzung. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch
Das Berichtswesen ist das wichtigste Steuerungsinstrumentarium im Unternehmen. Die Leistungsfähigkeit des Controlling und der Nutzen für die Unternehmensführung zeigt sich in dessen Aussagekraft" für das operative Geschäft.In der Praxis sind die Berichte allerdings häufig Gegenstand von Kritik. Controller dürfen sich nicht als Erbsenzähler, sondern müssen sich als interne Berater verstehen und Manager sollen dies zulassen.Dieses Buch behandelt alle wesentlichen Einflussfaktoren im Berichtswesen und schafft die Voraussetzungen für ein aussagekräftiges und kundenorientiertes "Zahlenwerk", bringt Tools, Trends und praktische Verbesserungsvorschläge.