Dieses Buch soll alle ansprechen, die feststellen mussten, dass die meisten Jugendlichen trotz eines schülernahen und handlungsorientierten Unterrichts vieles vergessen haben und diesem Zustand Abhilfe schaffen wollen. Es ist auch für Berufseinsteiger gedacht, die auf der Suche nach ansprechenden, abwechslungsreichen Festigungsmethoden sind. "Ein wichtiges Buch, das dem eintönigen Wiederholen von Fakten kreative Alternativen gegenüberstellt." Lesen in Tirol
Karin Kneile Klenk Books


Das Ende der Weimarer Republik und die Zeit der NS-Diktatur erfuhren in beiden deutschen Staaten stark divergierende Deutungen. Daraus leitet sich bis heute ein äußerst differentes Gegenwartsverständnis ab, ein meist unbemerktes aber bedeutsames Hemmnis für den Prozess der inneren Einigung. In diesem Buch wird dargestellt, mit welchen visuellen und akustischen Mitteln Generationen von Jugendlichen in Unterrichtsfilmen und im Schulfernsehen die Zeit des deutschen Faschismus vermittelt wurde. Den Auseinandersetzungen im Vorfeld zwischen KPD und SPD am Ende der Weimarer Zeit kam dabei besondere Bedeutung zu. Im Zentrum der Untersuchungen stehen nicht nur die in der DDR für Ideologie-Vermittlung und emotionales Lernen hoch geschätzten audiovisuellen Medien, sondern auch die bei der Medien-Erstellung beteiligten Institutionen und deren Wandel während des Bestehens der DDR.