War
- 368 pages
- 13 hours of reading
A memoir in novel format about the author's experiences in the German Army during World War I.
Ludwig Renn, born Arnold Vieth von Golßenau, was a German author who turned from his aristocratic background to become a committed communist. His early works, informed by his experiences in World War I and his political convictions, explored themes of war, social conflict, and revolution. Renn was characterized by his stark realism and engaged approach, often drawing on his personal experiences and social observations to provoke critical thought in his readers. His literary legacy lies in his unflinching testimony to a turbulent era and his steadfast commitment to the political ideals that shaped his writing.







A memoir in novel format about the author's experiences in the German Army during World War I.
Leutnant Arnold Vieth von Golßenau, letzter Sproß eines uralten Adelsgeschlechts, der sich später den Namen Ludwig Renn gibt, will als junger, strebsamer Offizier in seinem Leben vorwärtskommen. Ihm gefällt die Welt der schönen Uniformen, der glänzenden Paraden, des lässigen militärischen Alltags. Er mag die meisten seiner draufgängerischen Kameraden, man trinkt und tanzt zusammen, besteht Mutproben und macht sich lustig über die im Dienst ergrauten Chargen. Alle rechnen mit einem Krieg, den aber niemand fürchtet, im Gegenteil. Doch irgendwann wird das Inferno der Grabenschlachten alles verändern. Vorbei sind die Zeiten der prunkvollen Bälle und der ausufernden Offiziersgelage, der kleinen und großen Intrigen, der freundlichen Anekdoten — ein Zeitalter ist zu Ende. Als sich Ludwig Renn 1944 daranmacht, seine Erinnerungen an diese widerspruchsvoll-glückliche Vorkriegszeit mit der Genauigkeit des Offiziers und dem Humor eines großen Schriftstellers aufzuschreiben, lässt er den Dresdener Hofstaat jener Jahre noch einmal erstehen: Das Freundlich-Morbide dieses gesellschaftlichen Endzustandes atmet eine südliche Fin-de-siècle-Stimmung, gleich der, die damals im habsburgischen Wien herrscht. Je unbeschwerter der Vordergrund des Geschehens bei Hofe, in den Kasernen und Kasinos erscheint, desto deutlicher zeichnen sich die tiefen Klüfte im Hintergrund ab.
Als Ludwig Renn im Oktober 1936 in Barcelona ankommt, will er nicht nur der spanischen Republik helfen, er hat auch die unersetzlichen Erfahrungen des Weltkriegsoffiziers im Gepäck. Er wird zum Stabschef der 11. Internationalen Brigade ernannt, bewertet das Kriegsgeschehen mit bestechender Genauigkeit und handelt danach. Aus dem Exil in Mexiko zurückgekehrt, beschreibt der Schriftsteller und Offizier seine spanischen Erlebnisse und Erfahrungen später so genau wie kaum ein anderer. – In der ursprünglichen Form durfte das wahrhaftige Buch dazumal nicht veröffentlicht werden. Jetzt ist es endlich erschienen: ungekürzt und unzensiert.
Der starke Schmied Nobi kommt aus seinem Dorf im Urwald, die Sklavenjäger zu vertreiben. Mit seiner Kraft und der Gabe, jedermann froh und freundlich zu machen nur durch einen Blick, kann er die Weißen bezwingen. Aber sie werden wiederkommen, und dann wird Nobi sie zusammen mit seinen Freunden Mafuka, dem Gorillakind, Pegu, dem wilden Elefanten, und Gingu, der schwarzen Schlange, nicht mehr aufhalten können. Deshalb läßt er die Trommel sprechen. Und schon am nächsten Tag antworten ihm dumpfe Trommelschläge, die verkünden, wohin die Weißen ziehen ...