Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elke Bippus

    Ästhetik x Dispositiv
    Ästhetik der Existenz
    Lienhard von Monkiewitsch, Farbe und Raum, color and space
    Say it isn't so
    No art around
    Fashion, body, cult
    • 2012

      No art around

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      In der Zeit von 2007 bis 2010 betrieb das dilettantin produktionsbüro in Bremen das Gastraumprojekt dreijahre, ein konzeptionelles Restaurant, das die Frage aufwarf: Kann das Kunst sein? Dieses Restaurant mit Café und Bar war durch einen digitalen Countdown auf 1095 Tage begrenzt und bewegte sich an der Schnittstelle von Gastronomie und Kunst, zwischen Sichtbarem und Verborgenen. Das Buch „No ART around“ setzt das Projekt fort und erweitert den grenzüberschreitenden Ansatz sowohl inhaltlich als auch formal, indem es zwischen Künstlerbuch und Diskursreader changiert. 13 Autoren eröffnen einen Diskurs über die Grenzen von Kunst, indem sie Themen aus Kunstwissenschaft, Ästhetik, Sozialem Raum, Philosophie, Ökonomie, Geschmacksphysik und Sensorik miteinander verweben. Theoretische und literarische Texte werden durch verschiedene Bildebenen ergänzt, die zusätzliche atmosphärische Dimensionen schaffen. Die Farbigkeit des Papiers und des Pantonedrucks spiegelt das Farbschema des Ortes wider. Zudem enthält das Buch ein Heft mit Kochrezepten, das viele Rezepte der (Gast)Köche des dreijahres versammelt und auch unabhängig vom Buch in die Küche des Lesers gelangen kann. Beiträge stammen von Autoren wie Elke Bippus, Carsten Brehm, David Donohue und anderen, ergänzt durch eine Einführung von Mona Schieren.

      No art around
    • 2007

      Say it isn't so

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      Die Wissenschaften waren seit jeher für Künstler Thema und Inspirationsquelle. William Turner interessierte sich für Geologie, Georges Seurat ließ sich von physikalischen Studien anregen und Wassily Kandinsky faszinierten neue Entdeckungen in der Atomphysik. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind auffällig viele Künstler von einem erneuten Interesse an den Naturwissenschaften entflammt. Sie botanisieren Pflanzen, typisieren Kuhbefleckungen, bauen Beobachtungsstationen für Insekten, versuchen in offenen Laborsituationen mit Fröschen zu kommunizieren oder bei Probanden in Experimentalanordnungen Glücksgefühle zu erwecken. Diese Publikation geht diesem aktuellen Phänomen nach und zeigt, dass die zeitgenössische Kunst sich keineswegs der Wissenschaft immer weiter annähert oder gar in ihr aufgeht, sondern sich mit taxierendem Blick neben sie stellt. Die Künstlerliste umfasst u. a. Brian Collier, Mark Dion, Carsten Höller, John Isaacs, M+M, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Tyyne Claudia Pollmann und als „Special Guests“ Marcel Duchamp, Nikolaus Lang und Bruce Nauman.

      Say it isn't so
    • 2007

      Fashion Body Cult boldly ventures on an interdisciplinary approach that views fashion from many different angles, at once revealing its diversity and making it accessible. This book views fashion as communication between voices coming from very different directions. Artists, designers and journalists are heard here and so are academics specialising in art history and the history of costume, cultural history and theatre and, finally, the sociology of communications. Text in English and German.

      Fashion, body, cult
    • 2006

      Das zentrale Thema im Werk von Lienhard von Monkiewitsch ist der Raum. Ausgehend von den Boden- und Fußleistenbildern der späten 1960er und frühen 1970er Jahre, durch die der Künstler auch international bekannt geworden ist, über die römischen Architekturbilder stellt das Buch die Entwicklung des Themas Raum auf einer konstruktiv-konkreten Ebene dar. Die AuseinanderSetzung mit dem schwarzen Quadrat von Malewitsch führt in der Verbindung von zufällig gewählten Farben mit einem tiefen, reflexfreien Schwarz zu immer neuen Farbräumen. Gleichzeitig untersucht der Künstler die Tragfähigkeit von Kompositionsprinzipien, die nach der Progression der Fibonacci-Zahlen bestimmt werden oder auch von Formkonstellationen, die durch das Prinzip des Zufalls hervorgerufen wurden. Die Textbeiträge behandeln verschiedene Aspekte des Werkes und diskutieren es in seinen jeweiligen kunstgeschichtlichen Zusammenhängen. Biografie: 1941 in Steterburg geboren, 1964-67 Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, bis 1969 Studium der Freien Malerei bei Alfred Winter-Rust, seit 1972 Lehraufträge an der HBK Braunschweig, 1979-80 Villa-Massimo-Aufenthalt, Rom, seit 1980 Professur an der HBK Braunschweig 1999-2004 Vizepräsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. --- Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungen in Ludwigshafen, Marburg, Hannover, Braunschweig und Wolfsburg im März 2006.

      Lienhard von Monkiewitsch, Farbe und Raum, color and space