Explore the latest books of this year!
Bookbot

Industriepolitik: Ein deutsch-französischer Vergleich

More about the book

1. Vgl. dazu Wachter/Wachter 1981. 2. Vgl. dazu McKenzie 1983. 3. Vgl. dazu Warneke/Suleiman 1975 und Duchene/Shepherd 1980. 4. Vgl. das Memorandum der EG-Kommission „Industriepolitik in der Gemeinschaft“ von 1970; der Vorschlag, einen „Ausschuß für Industriepolitik“ zu bilden, sowie das „Aktionsprogramm auf dem Gebiet der Industrie- und Technologiepolitik“ blieben ohne Folgen. 5. Vgl. OECD 1982. 6. Im Bericht der Arbeitsgruppe der EG-Kommission zur Strukturpolitik der Gemeinschaft wird darauf hingewiesen: vgl. EG-Kommission 1981, S. 2. 7. Dies gilt teilweise auch für andere Länder. Die OECD stellte in einer Untersuchung von 1975 fest, dass Industriepolitik weniger ein abgrenzbarer Bereich ist, sondern vielmehr eine Intention: „Die Industriepolitik konzentriert sich auf die Gesamtheit der Ziele, die mit der industriellen Entwicklung verbunden sind.“ Vgl. OECD 1975, S. 8. 8. Siehe Guttmann 1956, S. 272. 9. Vgl. Gahlen 1981, S. 855 oder Meißner 1981, S. 538. 10. Vgl. Büchner-Schöpf 1979. 11. Vgl. die Artikel-Serie in der Neuen Zürcher Zeitung Nr. 185/189/196/199/203 (August-September 1984). 12. Vgl. Voss 1984, insbesondere S. 10 f., wo er die sozialdemokratische Politik zur „Modernisierung der Volkswirtschaft“ kritisch betrachtet. 13. Vgl. Schmidt 1984. 14. Vgl. de Bandt 1980, S. 207.

Publication

Book purchase

Industriepolitik: Ein deutsch-französischer Vergleich, Wolfgang Neumann-Bechstein

Language
Released
2014
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating