Explore the latest books of this year!
Bookbot

Schreiben und Selbstreflexion

Eine literaturpsychologische Untersuchung literarischer Produktivität

Authors

More about the book

Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung. - 1. Der „Schreibboom“: sozialpolitischer Hintergrund für die Bedeutung literarischen Schreibens bei nicht-professionellen Autoren. - 2. Bedeutung des Schreibens im Bildungsbereich. - 3. Schreiben als Widerstands-, Rückzugs- oder Emanzipationspotential. - II. Ästhetische Kommunikation in der fiktionalen Literatur und ihr (selbst-)reflektorisches Potential. - 1. Künstlerisches Sprachverhalten. - 2. Künstlerischer Bezug zur Wirklichkeit. - 3. Fiktion und Kommunikation: dreifache Spiegelung der Persönlichkeit. - III. (Selbst-)reflektorisches Potential literarischer Produktivität aus psychoanalytischer Sicht. - 1. Zusammenhang zwischen künstlerischer Produktivität, Traum und Phantasie. - 2. Prozess literarischer Produktivität: Verhältnis von bewussten und unbewussten Anteilen. - 3. Funktionen literarischer Produktivität. - IV. Vernachlässigung des (selbst-)reflektorischen Potentials in der psychoanalytischen Literaturtheorie. - 1. Psychoanalytisches Verständnis literarischer Produktivität. - 2. Problematische Vorannahmen des traditionellen Phantasiebegriffs. - 3. Literatur als „Reden in einer Sprache, die der Sprechende nicht versteht“. - 4. Ausblendung historischer und gesellschaftlicher Einflüsse. - 5. Gebundenheit an die Krankheitsterminologie der Psychoanalyse. - 6. Einseitigkeit in der Betrachtung psychologischer Funktionen der formalen Gestaltung. - 7. Selbst und Selbstkonzept in literarisc

Book purchase

Schreiben und Selbstreflexion, Irene Jung

Language
Released
1989
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating