Explore the latest books of this year!
Bookbot

Herzrhythmusstörungen bei Myokardischämie und Myokardnekrose

More about the book

Der plötzliche Herztod ist die häufigste Einzeltodesursache in den europäischen und nordamerikanischen Industriestaaten. Die Gesamtzahl der Todesfälle wird auf 20 bis 30 pro Woche und 1 000000 Einwohner, somit auf 600000-1000000 pro Jahr geschätzt. Die Mehrzahl der Todesfälle betrifft Männer im Alter von 20 bis 65 Jahren (394, 459, 508). Als wichtigste unmittelbare Todesursache wurde bereits 1917 von Hering das primäre Kammerflimmern erkannt (257). Andere Ursachen wie akute AV-Blockierungen mit Übergang in Herzstillstand oder akuter kardiogener Schock sind vergleichsweise selten (208, 288, 459, 489). Die tödlichen Rhythmusstörungen treten oft ohne Wamsymptome auf. 30-70 % der Todesfälle ereignen sich innerhalb der ersten Stunde, bis zu 90 % innerhalb der ersten beiden Stunden nach Ausbildung einer akuten kardiologischen Symptomatik (Abb. 1) ____________________________ ~8 ______________________________ ~6 % ________________________________ ~,4 __________________________ ~2 o 2 3 456 7 8 Stunden nach Beginn der Symptomatik Abb. 1. Zeitliches Auftreten von Kammerflimmern in den ersten 72 Stunden nach Beginn der Symptomatik eines akuten Myokardinfarktes (Ordinate: Patienteninitialen, Abzisse: Zeitachse). 1 (25,209,312, 361, 489). Grunderkrankung ist in 60-70 % der Fälle eine stenosierende Koronararteriensklerose, zu ca. 30% finden sich akute Koronarthrombosen bzw. frische Myokardnekrosen (101, 390).

Book purchase

Herzrhythmusstörungen bei Myokardischämie und Myokardnekrose, Hartmut Gülker

Language
Released
1989
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating