Explore the latest books of this year!
Bookbot

Parlamentsauflösung in Deutschland

Parameters

  • 775 pages
  • 28 hours of reading

More about the book

Das Buch behandelt die Thematik der Parlamentsauflösung und deren rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, beginnend mit der Frühkonstitutionalismus bis hin zur Entstehung des Grundgesetzes. Es gliedert sich in drei Hauptteile: Die Einleitung, die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit. Im ersten Teil wird der Gegenstand der Untersuchung umrissen, einschließlich der Auflösungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts und der damit verbundenen Krisendiskussion. Der zweite Teil bietet einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung der Parlamentsauflösung, beleuchtet deren Rolle im Königreich Preußen, im Kaiserreich sowie in der Weimarer Republik und diskutiert die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit, insbesondere im Kontext der Krise von 1982/83. Hier werden verschiedene Verfahrensarten und deren Anwendung analysiert, einschließlich der Rechte der Abgeordneten und der Rolle von politischen Parteien und Wählervereinigungen. Abschließend werden die Ergebnisse der verfahrensrechtlichen Analyse zusammengefasst und die Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten sowie die Kontrollintensität der verfassungsgerichtlichen Überprüfung thematisiert. Ein Anhang mit Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister rundet das Werk ab.

Book purchase

Parlamentsauflösung in Deutschland, Dieter C. Umbach

Language
Released
1989
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating