Bookbot

Begriffe besetzen

Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik

More about the book

Inhaltsverzeichnis: 1. Was Heisst “Begriffe Besetzen”? - Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in Deutschland. - Semantik und Politik. - Kann man “Begriffe besetzen”? Linguistische Differenzierung einer politischen Metapher. - Soll man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache. - Begriffe besetzen: Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit. - Besetzte Plätze und “befreite Begriffe”: Die Sprache der DDR-Politik im Herbst 1989. - Das Besetzen von Begriffen: Anmerkung zu Ernst Blochs Theorie der Ungleichzeitigkeit. 2. Aus der Werkstatt der Begriffsstrategen. - Schwierigkeit, Begriffe zu räumen: Von poll tax zu community charge. - Von Schlagwörtern zu Schimpfwörtern: Abwertung des Liberalismus in der Ideologiesprache der konservativen Revolution. - Juristische Fachsprache und öffentlicher Sprachgebrauch: Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluss auf die Semantik politischer Begriffe. - Verwendung von Kriegsterminologie in der Terrorismusdiskussion. - Redestrategien in der Diskussion um die Reform des § 218. - Argumentationsstrategien zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. - Linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der CDU. - Die Fernsehwerbespots der SPD zur Europawahl 1989. - Karriere Europas: Vom Eigennamen zum politischen Schlagwort. - Strukturen und Funktionen der Metapher „Unser gemeinsames Haus Eur

Book purchase

Begriffe besetzen, Frank Liedtke

Language
Released
1991
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating