![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Das Buch Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure erleichtert Studenten der Ingenieurwissenschaften und Ingenieuren in der industriellen Praxis den Einstieg in die Finite-Elemente-Methode für strukturmechanische Aufgaben. Am Beispiel der Berechnung von Scheiben wird das Verfahren einfach und einheitlich hergeleitet. Stärker als bei anderen Lehrbüchern zu FEM wird dabei das Ziel verfolgt, eine kritische Beurteilung der Ergebnisse von aufwendigen numerischen Rechnungen zu ermöglichen und Genauigkeits- und Konvergenzfragen in einer für Ingenieure verständlichen Form anzusprechen. Besonders betont wird die Notwendigkeit systematischer Kontrollen bei numerischen Rechnungen und bei eigenen Programmentwicklungen. Dem Charakter einer Einführung entsprechend, beschränkt sich das Buch auf Probleme der linearen Statik, Dynamik und Stabilität bei Scheiben, Platten und Stabtragwerken, wobei die theoretischen Ausführungen stets durch einfache Beispielrechnungen illustriert werden. Für rotationssymmetrische Scheiben- und Plattenstrukturen wird beispielhaft dargestellt, wie man die Finite-Elemente-Logik in Verbindung mit anderen Verfahren optimal einsetzen kann.
Book purchase
Finite Elemente, Klaus Knothe
- Language
- Released
- 1991
Payment methods
- Title
- Finite Elemente
- Language
- German
- Authors
- Klaus Knothe
- Publisher
- Springer
- Released
- 1991
- ISBN10
- 3540536965
- ISBN13
- 9783540536963
- Category
- Technology / Engineering
- Description
- Das Buch Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure erleichtert Studenten der Ingenieurwissenschaften und Ingenieuren in der industriellen Praxis den Einstieg in die Finite-Elemente-Methode für strukturmechanische Aufgaben. Am Beispiel der Berechnung von Scheiben wird das Verfahren einfach und einheitlich hergeleitet. Stärker als bei anderen Lehrbüchern zu FEM wird dabei das Ziel verfolgt, eine kritische Beurteilung der Ergebnisse von aufwendigen numerischen Rechnungen zu ermöglichen und Genauigkeits- und Konvergenzfragen in einer für Ingenieure verständlichen Form anzusprechen. Besonders betont wird die Notwendigkeit systematischer Kontrollen bei numerischen Rechnungen und bei eigenen Programmentwicklungen. Dem Charakter einer Einführung entsprechend, beschränkt sich das Buch auf Probleme der linearen Statik, Dynamik und Stabilität bei Scheiben, Platten und Stabtragwerken, wobei die theoretischen Ausführungen stets durch einfache Beispielrechnungen illustriert werden. Für rotationssymmetrische Scheiben- und Plattenstrukturen wird beispielhaft dargestellt, wie man die Finite-Elemente-Logik in Verbindung mit anderen Verfahren optimal einsetzen kann.