Bookbot

Syntaktische Grenzen

Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

More about the book

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung: Modularisierung und Erklärung, der Begriff der Barriere, asymmetrische Relevanz von ECP und Subjazenz. 2 Phrasenstruktur: X-bar-Schema, CP-IP-System, Rektionsbeziehung. 3 Subjazenzbarrieren: Intuitive Vorüberlegung, CED-Effekte, ECP-Effekte, Zwei-Stockwerk-Definition der Barriere. 4 Der „Lasnik-Saito-Mechanismus“: Zwischenspuren und ?-Rektion, Tilgbarkeit von Zwischenspuren, Rektion als ?-Merkmal. 5 Minimalitätsbarrieren: Kasusrektion, Antezedensrektion, Exkurs zur Terminologie der Barriers. 6 Die VP-Barriere: L-Markierung, Subjazenz und Adjunktion an VP, Münchhausen-Effekte, Kopf-Bewegungs-Beschränkung, Verbbewegung und Adjunkte. 7 Miszellaneen: Vacuous Movement, Schmarotzerlücken, Adjunktionstheorie, Super-raising, strikte Rektion = Antezedensrektion?, Perkolation von L-Markierung und ?-Rektion, graduelle und kumulative Subjazenz, Barrierentheorie — ein „Müllhaufen“?. 8 Minimalität und Kopfbewegung: Bakers Minimalitätstheorie, offene und abstrakte Inkorporation, lexikalisch gesteuerte Inkorporation, zyklische und azyklische Inkorporation. 9 Relativierte Minimalität: Rizzis Barrierentheorie, that-trace-Effekte, Entleerung des ECPs, Cinques Minimalitäts- und Selektionstheorie. 10 Vereinheitlichung von ECP und Subjazenz: NP-Hülle, Beseitigung der L-Barriere, eindeutige und zweideutige Bewegung, Topikalisierung, kongruente Projektionen, IP-Barriere, Überprüfung von Subjazenz auf LF, Schluss. Lös

Book purchase

Syntaktische Grenzen, Wolfgang Sternefeld

Language
Released
1991
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating