
Parameters
Categories
More about the book
Dieses Buch bildet den ersten Band einer phänomenologischen und philosophischen Analyse moderner Arbeit, ihrer Bedeutungs- und Orientierungsgeschichte. Die Untersuchung beginnt mir einer Strukturbeschreibung der industriellen Arbeitswelt. Das Tableau ihrer Eigenart und Problemlage bietet die Kulisse für die weitere Erörterung. Sie thematisiert zunächst neuere philosophische Begründungskonzepte von Arbeit; deren Analyse vergegenwärtigt spezifische Bestimmungs- und Orientierungsmöglichkeiten. In ihren Grundbegriffen führen die Bestimmungsmodelle zurück auf eine genuin philosophische Bedeutungsgenese humanen Arbeitens. Ihr widmet die Untersuchung im letzten Schritt eine exemplarische Fallstudie. Die Durchsicht von Texten des frühen Marx rekonstruiert ein Bestimmungspanorama, paradigmatisch in seiner Begründungsart und Problematik. Darüber hinaus präsentiert Marx eine signifikante Spätinformation jener Bedeutungsgeschichte. Der Bedeutungsgenese und ihrer Verflechtung in maßgebende Themen des neuzeitlichen Denkens gelten die Analysen des abschließenden zweiten Bandes der Untersuchung.
Book purchase
Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit, Severin Müller
- Language
- Released
- 1992
Payment methods
- Title
- Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit
- Language
- German
- Authors
- Severin Müller
- Publisher
- Alber
- Released
- 1992
- ISBN10
- 3495477314
- ISBN13
- 9783495477311
- Category
- About Literature
- Description
- Dieses Buch bildet den ersten Band einer phänomenologischen und philosophischen Analyse moderner Arbeit, ihrer Bedeutungs- und Orientierungsgeschichte. Die Untersuchung beginnt mir einer Strukturbeschreibung der industriellen Arbeitswelt. Das Tableau ihrer Eigenart und Problemlage bietet die Kulisse für die weitere Erörterung. Sie thematisiert zunächst neuere philosophische Begründungskonzepte von Arbeit; deren Analyse vergegenwärtigt spezifische Bestimmungs- und Orientierungsmöglichkeiten. In ihren Grundbegriffen führen die Bestimmungsmodelle zurück auf eine genuin philosophische Bedeutungsgenese humanen Arbeitens. Ihr widmet die Untersuchung im letzten Schritt eine exemplarische Fallstudie. Die Durchsicht von Texten des frühen Marx rekonstruiert ein Bestimmungspanorama, paradigmatisch in seiner Begründungsart und Problematik. Darüber hinaus präsentiert Marx eine signifikante Spätinformation jener Bedeutungsgeschichte. Der Bedeutungsgenese und ihrer Verflechtung in maßgebende Themen des neuzeitlichen Denkens gelten die Analysen des abschließenden zweiten Bandes der Untersuchung.