Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik
Authors
Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisI Unternehmen, Institutionen und Werturteile: Einleitende Uberlegungen zu den zentralen Problemfeldern unternehmenstheoretischer Forschung.- 1 Orientierungspunkte und Herausforderungen einer modernen Untemehmenstheorie.- 2 Das Forschungsprogramm einer integrierten Theorie der Unternehmung.- 3 Ausrichtung und Gang der Untersuchung.- II Die Rivalität von Unternehmenstheorien als Herausforderung an die Nationalökonomie.- 1 Vorbemerkung: Das Problem der Positionsbestimmung des eklektischen Forschungsvorhabens innerhalb der Unternehmenstheorie.- 2 Die untemehmenstheoretische Konzeption des Transaktionskostenansatzes und die Theorie der Verfügungsrechte (Property Rights Theorie).- 3 Anspruch, Leistungsfähigkeit und Ergänzungsbedarf der Verfügungsrechts- und Transaktionskostentheorie als Ausgangspunkte des eklektischen Forschungsprogramms.- III Orientierungspunkte einer ordnungstheoretischen Einbettung der Theorie der Unternehmung.- 1 Vermögen, Property Rights und Verträge als Grundkategorien der Ordnungs- und Untemehmenstheorie.- 2 Handlungsvoraussetzungen in marktwirtschaftlichen Systemen: Die vermögenstheoretische Perspektive in der Nationalökonomie.- 3 Property Rights und Eigentumsrechte: Begriffliche und analytische Verknüpfungen institutionentheoretischer Elemente.- 4 Das Problem der gesellschaftlichen Legitimation von Ordnungen.- 5 Gesellschaftlicher Ordnungsrahmen und Handlungsorientierung.- IV Die Funktion des Unternehmers in marktwirtschaftlichen Systemen.- 1 Der Unternehmer in der Nationalökonomie.- 2 Das Untemehmerbild der klassischen Nationalökonomie.- 3 Schumpeter: Der dynamische Unternehmer.- 4 Untemehmertypologie und Marktzusammenhang.- 5 Kirzner und von Mises: Der Unternehmer als Arbitrageur.- 6 Knight: Der Unternehmer als Träger derVerantwortung für Entscheidungen angesichts Ungewißheit.- 7 Ansatzpunkte einer ordnungstheoretischen Einbettung der Untemehmerfigur.- V Das Problem der Organisationsstruktur von Unternehmen in dynamischen Märkten: Internalisierungs- respektive Transaktionskostentheorie versus Marktprozeßtheorie.- 1 Die Problemstellung.- 2 Die Perspektive der Transaktionskostentheorie und ihr Erklärungsanspruch.- 3 Rivalisierende Erklärungen horizontaler Organisationsstrukturen.- 4 Rivalisierende Erklärungen vertikaler Organisationsstrukturen von Unternehmen.- 5 Die Kosten hierarchischer Institutionen und die Lenkungsstruktur von Untemehmen als Begrenzung des Intemalisierungsprozesses.- 6 Argumente gegen die Fundiemng eines integrativen Ansatzes durch die Transaktionskostentheorie.- VI Die integrative Perspektive: Die Unternehmung als Geschöpf des Marktes und des Rechtes.- 1 Die Ursachen der Entstehung von Unternehmen als Institution des Marktes.- 2 Der Arbeitsvertrag als Instmment zur Neuverteilung von Risikopositionen.- 3 Der Arbeitsvertrag als Instmment zur Koordination divergierender Wissensstände und Erwartungshaltungen.- 4 Unternehmerische Ungewißheiten (Wagnisse) und die Bedeutung langfristiger Arbeitsverträge.- 5 Finanzierungsvertrag und Untemehmensverfassung: Die Verknüpfung zwischen Kapitalbereitstellung und unternehmerischer Kapazität.- 6 Untemehmensverfassung und Marktkontrolle: Ein Ausblick auf offene Fragen.
Book purchase
Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik, Utz Krüsselberg
- Language
- Released
- 1993
Payment methods
- Title
- Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik
- Language
- German
- Authors
- Utz Krüsselberg
- Publisher
- Physica-Verl.
- Released
- 1993
- ISBN10
- 3790806625
- ISBN13
- 9783790806625
- Series
- Studies in contemporary economics
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisI Unternehmen, Institutionen und Werturteile: Einleitende Uberlegungen zu den zentralen Problemfeldern unternehmenstheoretischer Forschung.- 1 Orientierungspunkte und Herausforderungen einer modernen Untemehmenstheorie.- 2 Das Forschungsprogramm einer integrierten Theorie der Unternehmung.- 3 Ausrichtung und Gang der Untersuchung.- II Die Rivalität von Unternehmenstheorien als Herausforderung an die Nationalökonomie.- 1 Vorbemerkung: Das Problem der Positionsbestimmung des eklektischen Forschungsvorhabens innerhalb der Unternehmenstheorie.- 2 Die untemehmenstheoretische Konzeption des Transaktionskostenansatzes und die Theorie der Verfügungsrechte (Property Rights Theorie).- 3 Anspruch, Leistungsfähigkeit und Ergänzungsbedarf der Verfügungsrechts- und Transaktionskostentheorie als Ausgangspunkte des eklektischen Forschungsprogramms.- III Orientierungspunkte einer ordnungstheoretischen Einbettung der Theorie der Unternehmung.- 1 Vermögen, Property Rights und Verträge als Grundkategorien der Ordnungs- und Untemehmenstheorie.- 2 Handlungsvoraussetzungen in marktwirtschaftlichen Systemen: Die vermögenstheoretische Perspektive in der Nationalökonomie.- 3 Property Rights und Eigentumsrechte: Begriffliche und analytische Verknüpfungen institutionentheoretischer Elemente.- 4 Das Problem der gesellschaftlichen Legitimation von Ordnungen.- 5 Gesellschaftlicher Ordnungsrahmen und Handlungsorientierung.- IV Die Funktion des Unternehmers in marktwirtschaftlichen Systemen.- 1 Der Unternehmer in der Nationalökonomie.- 2 Das Untemehmerbild der klassischen Nationalökonomie.- 3 Schumpeter: Der dynamische Unternehmer.- 4 Untemehmertypologie und Marktzusammenhang.- 5 Kirzner und von Mises: Der Unternehmer als Arbitrageur.- 6 Knight: Der Unternehmer als Träger derVerantwortung für Entscheidungen angesichts Ungewißheit.- 7 Ansatzpunkte einer ordnungstheoretischen Einbettung der Untemehmerfigur.- V Das Problem der Organisationsstruktur von Unternehmen in dynamischen Märkten: Internalisierungs- respektive Transaktionskostentheorie versus Marktprozeßtheorie.- 1 Die Problemstellung.- 2 Die Perspektive der Transaktionskostentheorie und ihr Erklärungsanspruch.- 3 Rivalisierende Erklärungen horizontaler Organisationsstrukturen.- 4 Rivalisierende Erklärungen vertikaler Organisationsstrukturen von Unternehmen.- 5 Die Kosten hierarchischer Institutionen und die Lenkungsstruktur von Untemehmen als Begrenzung des Intemalisierungsprozesses.- 6 Argumente gegen die Fundiemng eines integrativen Ansatzes durch die Transaktionskostentheorie.- VI Die integrative Perspektive: Die Unternehmung als Geschöpf des Marktes und des Rechtes.- 1 Die Ursachen der Entstehung von Unternehmen als Institution des Marktes.- 2 Der Arbeitsvertrag als Instmment zur Neuverteilung von Risikopositionen.- 3 Der Arbeitsvertrag als Instmment zur Koordination divergierender Wissensstände und Erwartungshaltungen.- 4 Unternehmerische Ungewißheiten (Wagnisse) und die Bedeutung langfristiger Arbeitsverträge.- 5 Finanzierungsvertrag und Untemehmensverfassung: Die Verknüpfung zwischen Kapitalbereitstellung und unternehmerischer Kapazität.- 6 Untemehmensverfassung und Marktkontrolle: Ein Ausblick auf offene Fragen.