
More about the book
Inhalt: Hermann Wellenreuther untersucht, ob die USA ein politisches Vorbild für die bürgerlich-liberalen Kräfte des Vormärz waren. Günter Moltmann analysiert die Beziehung zwischen Deutschland und der Monroe-Doktrin. Otto Pflanze beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Bismarck und den USA. Detlef Junker thematisiert den Kampf um die Weltmacht zwischen Deutschland und den USA in den Jahren 1937-1941. Klaus Schwabe diskutiert Deutschlands sicherheitspolitische Herausforderungen für die USA in den Kontexten von Versailles und Potsdam. Gerhard Stoltenberg betrachtet die Rolle der NATO nach dem Fall der Mauer und die neuen Sicherheitsstrukturen. Wolfram Hanrieder beschreibt die transatlantische Partnerschaft als Eckpfeiler des nordatlantischen Bündnisses. Stefan Fröhlich thematisiert die „Deutsche Frage“ im Rahmen der globalen US-amerikanischen Sicherheitspolitik nach 1945. Christian Tuschhoff analysiert Wiederbewaffnung, Nuklearisierung und Rüstungskontrolle in der deutschen Sicherheitspolitik nach 1945. Michael Dreyer fragt, ob die US-Verfassung ein Modell für deutsche Verfassungsentwürfe des 19. Jahrhunderts war. Jürgen Heideking beleuchtet den US-amerikanischen Einfluss auf die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz. Jörg Nagler behandelt politisches Exil in den USA während des Vormärz und der Revolution von 1848/49. Wolfgang J. Helbich untersucht die USA als Ziel deutscher Emigranten im 19. Jahrhundert. Karl Holl betrachte
Book purchase
Deutschland und der Westen im 19. und 20. Jahrhundert, Jürgen Elvert
- Language
- Released
- 1993
Payment methods
No one has rated yet.