![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Europa als Kommunikationsraum
Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale in der europäischen Medienpolitik
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Kommunikationsraum Europa?.1.2. Zielsetzung und Gliederung.2. Zum Kontext von Raum, Kommunikation und Rundfunk.2.1. Kommunikationsraum Europa: Einige theoretische Erwägungen.2.2. Die historische Dimension des Kommunikationsraums Europa.3. Entwicklung, Ziele und Konfliktpotentiale europäischer Medienpolitik.3.1. Rahmenbedingung: Der europäische Einigungsprozeß.3.2. Entstehung und Grundzüge einer europäischen Medienpolitik.4. Die EG als Fernseh- und Medienmarkt der Konzerne?.4.1. Zur ökonomischen Bedeutung elektronischer Massenmedien in Europa.4.2. Deregulierung und Kommerzialisierung - Ein Überblick über den EG-Fernsehmarkt.4.3. Die europäischen Medienkonzerne: Strategien und Formationen.5. Die Folgen der Kommerzialisierung für den europäischen Rundfunk.5.1. Das Modell des Public-Service-Broadcasting.5.2. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz.5.3. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz: Vergleichende Analyse der Länderstudien.6. Resumee: Probleme und Perspektiven des Kommunikationsraums Europa.Literatur.
Book purchase
Europa als Kommunikationsraum, Hans J. Kleinsteuber
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Europa als Kommunikationsraum
- Subtitle
- Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale in der europäischen Medienpolitik
- Language
- German
- Authors
- Hans J. Kleinsteuber
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3322925307
- ISBN13
- 9783322925305
- Category
- Social sciences
- Description
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Kommunikationsraum Europa?.1.2. Zielsetzung und Gliederung.2. Zum Kontext von Raum, Kommunikation und Rundfunk.2.1. Kommunikationsraum Europa: Einige theoretische Erwägungen.2.2. Die historische Dimension des Kommunikationsraums Europa.3. Entwicklung, Ziele und Konfliktpotentiale europäischer Medienpolitik.3.1. Rahmenbedingung: Der europäische Einigungsprozeß.3.2. Entstehung und Grundzüge einer europäischen Medienpolitik.4. Die EG als Fernseh- und Medienmarkt der Konzerne?.4.1. Zur ökonomischen Bedeutung elektronischer Massenmedien in Europa.4.2. Deregulierung und Kommerzialisierung - Ein Überblick über den EG-Fernsehmarkt.4.3. Die europäischen Medienkonzerne: Strategien und Formationen.5. Die Folgen der Kommerzialisierung für den europäischen Rundfunk.5.1. Das Modell des Public-Service-Broadcasting.5.2. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz.5.3. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz: Vergleichende Analyse der Länderstudien.6. Resumee: Probleme und Perspektiven des Kommunikationsraums Europa.Literatur.